• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Einflüsse von Bauprodukten auf die Diffusion von Formaldehyd in die Innenraumluft
 
  • Details
  • Full
Options
2010
Conference Paper
Title

Einflüsse von Bauprodukten auf die Diffusion von Formaldehyd in die Innenraumluft

Abstract
Für die Verbesserung der Qualität der Innenraumluft ist die Auswahl in der Konstruktion verwendeter Materialien von besonderer Bedeutung. Die Abschätzung des Emissionsverhaltens von Baumaterialien stellt in diesem Zusammenhang eine wichtige Komponente zur Erreichung gesunder Innenluftverhältnisse dar. In einer Studie wurde dazu der Einfluss von mineralischen Dämmstoffen auf die Qualität der Innenraumluft in einem speziell angefertigten Testraum untersucht. Dieser Testraum (3.1 x 1.6 x 1.95 m), welcher einen normalen Wohnraum repräsentiert, wurde in eine Prüfkammer mit einem Volumen von 48 m³ eingebaut. Bei den verwendeten Baumaterialien handelte es sich um zertifizierte emissionsarme Produkte. Die Wände des Raumes wurden mit unterschiedlichen Dämmstoffen isoliert. Die Tests wurden bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchte sowohl in der Kammer als auch in dem Raum durchgeführt. Die Luftwechselraten betrugen 2,0 h-1 in der Kammer und 0.3 - 0.4 h-1 im Testraum. Begleitend zu der Studie wurden Diffusionsexperimente mit Formaldehyd durchgeführt. Dazu wurde die Mineralwolle in eine Box (21 cm x 50 cm x 100 cm) aus Edelstahl gegeben. Diese Box wurde dann mit einer Gipskartonplatte (10 mm) abgedeckt, gasdicht versiegelt und in eine 1 m³ Prüfkammer bei T = 23°C, r.h. = 45% und n = 0.5 h-1 gegeben. In zwei Experimenten wurde zusätzlich eine Folie zwischen Gipskartonplatte und Mineralwolle eingefügt. In einem Experiment wurde die Gipskartonplatte mit einem Primer vorbehandelt und mit einer Tapete versehen. Die Analyse auf Formaldehyd erfolgte parallel mittels der DNPH- (2,4-dinitrophenylhydrazine-) Methode, der klassischen Acetylacetonmethode und einer Online-Acetylacetonmethode. Dabei wurde eine gute Übereinstimmung der mittels DNPH- und klassischer Acetylacetonmethode erzielten Ergebnisse gefunden. Die Online-Acetylacetonmethode erwies sich als gut geeignet für die Untersuchung dynamischer Prozesse in Prüfkammern, wo eine hohe zeitliche Auflösung gefordert ist.
Author(s)
Gunschera, J.
Salthammer, T.
Mainwork
Umwelt, Gebäude & Gesundheit. Schadstoffe, Gerüche, Sanierung  
Conference
Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF Fachkongress) 2010  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI  
Keyword(s)
  • Dämmwolle

  • Glaswolle

  • Steinwolle

  • insulation material

  • stone wool

  • glass wool

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024