• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. USE-VR - Schiffbau-Engineering mit Virtual Reality - Adaption an die Unikatfertigung
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Conference Paper
Titel

USE-VR - Schiffbau-Engineering mit Virtual Reality - Adaption an die Unikatfertigung

Abstract
Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schiffbaus, die heute zum einen in der Systemkompetenz für den Bau komplexer Schiffe (z. B. Kreuzfahrtschiffe, RoRo- Schiffe, Spezialtanker) und zum anderen in einer leistungsfähigen Zulieferindustrie liegt, kann durch den Einsatz innovativer IuK-Technik, die auch das Zusammenwirken der Wertschöpfungspartner erleichtert, weiter gesteigert werden. Virtual Reality als Instrument einer realitätsnahen, interaktiven Technik zur teamgerichteten Visualisierung und Modifikation von Konstruktionslösungen kann dazu beitragen, die Effizienz des Produktentstehungsprozesses durch Verringerung von Iterationsschleifen oder die Vermeidung des Baus physischer Mockups zu erhöhen und die Anwendungsgerechtheit des Entwurfs durch Operating-Untersuchungen frühzeitig nachzuweisen. Dazu ist es zum einen notwendig, die VR-Systeme an die Bedarfe der schiffbaulichen Produktentwicklung anzupassen und in die betriebliche DV-Landschaft zu integrieren und zum anderen bestehende Anwendungshemmnisse zu beseitigen. Im Rahmen des Projektes USE-VR wurden die Einsatzmöglichkeiten für VRTechnologien durch verschiedene Maßnahmen vorangetrieben. Dazu wurde ein szenariengetriebener Ansatz gewählt. Ausgehend von der Analyse verschiedener Szenarien der Industriepartner, die das Forschungsvorhaben aktiv in einem Industrie-Arbeitskreis begleiteten, wurden von der TUHH und dem Fraunhofer IGD/ZGDV generelle Vorgehensbeschreibungen und Handlungshilfen für Einführung und Einsatz von VR entwickelt. Die wissenschaftlich technischen Ergebnisse wurden kontinuierlich anhand der Szenarien geprüft und validiert. Schließlich wurden die Industrieszenarien mit Hilfe der erarbeiten Ansätze umgesetzt und die Ansätze damit noch einmal auf ihre Tauglichkeit geprüft. Nach diesem Vorgehen wurden im Projekte folgende wesentliche Ergebnisse erarbeitet: - Einsatzszenarien für VR im schiffbaulichen Sektor, - Vorgehensmodell für die Einführung von VR und die Umsetzung von VRSzenarien, - Handlungshilfen für die Unterstützung bei den einzelnen im Vorgehensmodell beschriebenen Schritten und - Technische Lösungsbausteine für die Adaption von VR-Software für den schiffbaulichen Sektor.
Author(s)
Friedewald, Axel
TU Hamburg-Harburg
Lukas, Uwe von
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Nedeß, Christian
TU Hamburg-Harburg
Mesing, Benjamin
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Schaefer, Christoph
TU Hamburg-Harburg
Schleusener, Sebastian
TU Hamburg-Harburg
Vahl, Matthias
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Hauptwerk
Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2009. Tagungsband
Konferenz
Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik 2009
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Tags
  • virtual reality (VR)

  • shipbuilding

  • production process

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022