• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Konferenzschrift
  4. Das "Maß aller Dinge": Der Auftragswirkungsgrad
 
  • Details
  • Full
Options
2001
Conference Paper
Titel

Das "Maß aller Dinge": Der Auftragswirkungsgrad

Alternative
The transfer efficiency
Abstract
Bei Spritzlackieren können die Lackverluste durch Overspray erhebliche Kostenverluste, gleichermaßen aber auch Umweltbelastungen, bedeuten. Die beschriebene Bestimmung des Auftragswirkungsgrades mit Spritzgeräten ohne elektrostatische Unterstützung wurde bereits in einem VDMA-Einheitsblatt (VDMA 24366) definiert; dabei wird zwischen flächenhaften und geometrisch begrenzten Werkstücken unterschieden. Diese Verfahren können mit gewissen Modifikatioen auf elektrostatisch unterstützte Zerstäuber übertragen werden. Die genannten Ergebnisse sollen die Basis für eine EU-weite Normung darstellen. Darüber hinaus zeigen Erfahrungen und Messungen, dass auch mit bestehenden, konventionellen Spritzeinrichtungen erhebliche Potenziale zur Oversprayverringerung bestehen.
Author(s)
Ondratschek, D.
Hauptwerk
"Wer ist von der neuen Lösemittelverordnung betroffen?"
Konferenz
Fachtagung für die Metall- und Kunststofflackierung 2001
Thumbnail Image
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Tags
  • Auftragswirkungsgrad

  • Lackoverspray

  • coating technology

  • spray painting

  • transfer efficiency

  • lackieren

  • Spritzlackieren

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022