Options
1993
Conference Paper
Title
Konstruieren als Gruppenarbeit. Anforderungen an eine zukünftige Softwaregestaltung
Abstract
Mit dem Modell der selbständigen Gruppenarbeit wird eine Organisationsform vorgestellt, mit der eine menschengerechte Arbeitsgestaltung erreicht werden kann. Gegenüber stark arbeitsteiligen Organisationsformen mit hierarchischen Aufbaustrukturen, zeichnet sich die selbständige Gruppenarbeit durch höhere Flexibibltät, gute Koordination und Kooperation, sowie kurze Entscheidungs- und Informationswege aus. Bei der Bearbeitung komplexer Konstruktionsaufgaben kann innerhalb der interdisziplinären Produktionsgruppen die qualifizierte Assistenz (Konstrukteurin/assistierende Fachkraft) realisiert werden. Wenn die feie Wahl der Arbeitsmittel und individuellen Spielräume der Aufgabenbearbeitung gegeben sind, können vernetzte Computersysteme die selbständige Gruppenarbeit vorteilhaft unterstützen. Der steigende Druck auf die Industrie, die Produktentwicklungszeit zu verkürzen, hat eine neue Technologie hervorgerufen, "Simultaneous Engineering". Die computerunterstützte Zusammenarbeit (CSCW) kann diese Entwicklung unterstützen, weil sie die informellen Strukturen von Konstruktionsgruppen fördert und zu schnellerem Informationsaustausch führt, auch über Hierarchien hinweg. Ein verteiltes Konferenzsystem kann den Konstrukteuren helfen, Fachwissen auszutauschen und gemeinsam mit Experten Lösungen entwicklen, die nicht zusammen an einem Ort arbeiten.