Options
2021
Report
Title
Optimierung auf der Energiesynchronisationsplattform
Title Supplement
Teil der Reihe "Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform"
Abstract
Dieses Diskussionspapier soll die Bandbreite der im Rahmen des Projekts SynErgie entwickelten Optimierer vorstellen und näher auf die methodischen Aspekte eingehen. Dabei wird in diesem Diskussionspapier zwischen Optimierern auf der Unternehmens- und Marktplattform unterschieden. Auf der Unternehmensplattform wird das Ziel verfolgt, einen optimalen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten, sodass neben der Energie weitere betriebsbedingte Kennzahlen in die Betrachtung einfließen. Dazu gehören verschiedene Optimierer aus der Produktionsplanung und -steuerung (PPS), die neben den Energiekosten zudem logistische Zielgrößen, wie die termingerechte Lieferung der Produkte, als Kennzahl verfolgen. Neben den Produktionssystemen werden auch die Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) auf der Unternehmensplattform optimiert. Zudem wird innerhalb des Diskussionspapiers auf den Unterschied energieorientierte und energieflexibler Optimierung eingegangen. Die energieorientierte Optimierung, welche das Ziel verfolgt, Energiekosten zu minimieren, nutzt hierzu Informationen der Energiemärkte wie beispielsweise Strompreisprognosen, wird jedoch nicht dafür verwendet, Flexibilität auf dem Markt anbieten zu können. Bei der energieflexiblen Optimierung werden beispielsweise Flexibilitäten ermittelt oder zeitlich eingeplant, die dann an den Markt übermittelt werden können. Ebenfalls geht das Diskussionspapier auf die Optimierungsservices der Marktplattform ein, die eine optimale Vermarktungsmöglichkeit der übermittelten Energieflexibilitätsmaßnahmen ermittelt. Der Optimierer berechnet dazu für unterschiedliche Märkte den optimalen Zeitpunkt, um den Erlös der angebotenen Flexibilität zu maximieren bzw. die Kosten zu minimieren. Sollte sich ein Flexibilitätsanbieter für einen Service entscheiden, der die Vermarktung seiner Flexibilitätsmaßnahme übernimmt, werden Informationen zur Flexibilität zwischen Service und Unternehmen übermittelt, um die Maßnahme im Unternehmen umsetzen zu können. Diese Veröffentlichung ist Teil der Reihe "Diskussionspapiere V4 - Konzept der Energiesynchronisationsplattform".
Author(s)
Fridgen, Gilbert
University of Luxembourg, Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT)
Bahmani, Ramin
University of Luxembourg, Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT)
Potenciano Manci, Sergio
University of Luxembourg, Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT)
Schöpf, Michael
University of Luxembourg, Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT)
Stiphoudt, Christine van
University of Luxembourg, Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT)
Weigold, Matthias
TU Darmstadt, Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW)
Publishing Place
Augsburg
Open Access
File(s)
Rights
CC BY-SA 4.0: Creative Commons Attribution-ShareAlike
Language
German