• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Study
Titel

Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen

Titel Supplements
Ein Innovationskonzept für die verstärkte Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland
Abstract
Das Handbuch "Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen - Ein Innovationskonzept für die verstärkte Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland" analysiert umfassend die aktuelle Situation der Agroforstwirtschaft in Deutschland und gibt Ideen und Anstöße für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Es soll die wesentlichen Möglichkeiten und Chancen der Agroforstwirtschaft in knapper Form so vermitteln, dass das Denken in Zusammenhängen erleichtert wird. Der Benutzer findet daher zahlreiche Querverweise zu Werkzeugen und methodischen Formaten, um die notwendigen Schritte auf dem Weg zu mehr Agroforstwirtschaft erfolgreich zu beschreiten. Sowohl praktische Erfahrungen als auch konzeptionelle Ideen werden prägnant und themenspezifisch aufbereitet. Das vorliegende Innovationskonzept richtet sich an alle Landwirte und Dienstleister, die sich mit den Grundlagen und Anwendungsbieten der Agroforstwirtschaft beschäftigen wollen, aber auch an Vertreter von Kommunen, der Planung, landwirtschaftliche Beratungsunternehmen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Schwerpunktmäßig werden auch Aspekte herausgestellt, die für die Agrarverwaltung und -politik auf verschiedenen Ebenen von Interesse sein können. Im ersten Kapitel werden Hintergrundinformationen zur Notwendigkeit der Etablierung der Agroforstwirtschaft in Deutschland gegeben sowie die Vor- und Nachteile dieser Wirtschaftsweise erläutert. In Kapitel 2 werden die übergeordneten Ziele des anzustoßenden Innovationsprozesses definiert und Erfolgsfaktoren ermittelt. Damit die Handlungshinweise und die von den Autoren entwickelten Werkzeuge und Methoden für verschiedene Akteursgruppen anwendbar sind, werden diese akteursgruppenspezifisch aufbereitet und fallbezogen erklärt. Die Hauptkapitel 3 und 4 untergliedern sich in sieben thematische Handlungsfelder: 1) Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, 2) Ökonomie, Geschäftsmodelle und Marketing, 3) Umweltleistungen, 4) Technik und Logistik, 5) Rechtliche und förderrechtliche Rahmenbedingungen, 6) Beratung, Aus- und Weiterbildung und 7) Partizipation und Balancierung von Interessen. Abschließend werden in Kapitel 5 die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zu mehr Agroforstwirtschaft in Deutschland aufgestellt.
Author(s)
Böhm, Christian
Hübner, Rico
Beteiligt
Brünig, Gerd
Domin, Thomas
Ehritt, Julia
Kopplin, Christopher
Nawroth, Georg
Pecenka, Ralf
Sänn, Alexander
Schulze, Carmen
Skalda, Susann
Tsonkova, Penka
Würdig, Katharina
Zehlius-Eckert, Wolfgang
Verlag
Innovationsgruppe AUFWERTEN
Verlagsort
Cottbus
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)
Thumbnail Image
Externer Link
Externer Link
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Tags
  • Forstwirtschaft

  • Landwirtschaft

  • Roadmap

  • Innovation

  • Deutschland

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022