• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen bestehend aus den Teilvorhaben: Speicherentwicklung, Speicherintegration, Regelungskonzept und Energiemanager. Schlussbericht zum Verbundvorhaben
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Report
Title

Einsatz von Latentwärmespeichern mit Wärmepumpen zum Lastmanagement von Stromnetzen bestehend aus den Teilvorhaben: Speicherentwicklung, Speicherintegration, Regelungskonzept und Energiemanager. Schlussbericht zum Verbundvorhaben

Title Supplement
"Latenter Stromspeicher"
Other Title
Use of latent heat storage with heat pumps for load management of power grids. Subprojects: storage development, storage integration, control concept and energy manager
Abstract
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten Wärmeversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Hierfür wird ein neuartiger Latentwärmespeicher auf Basis einer phasenwechselnden Dispersion (im Englischen Phase Change Slurries bzw. PCS genannt) entwickelt und mit einer Wärmepumpensystem kombiniert. Ferner wird ein vorausschauendes häusliches Energiemanagement entwickelt, welches den Speicher vorausschauend für einen energieeffizienten und ökonomisch optimalen Betrieb nutzt. Die wesentlichen Arbeitspunkte des Projektes sind: 1. die Entwicklung eines neuartigen, effizienten Latentwärmespeichers für den Gebrauch auf häuslicher Ebene in Kombination mit einer Wärmepumpe, 2. die Integration der Wärmepumpen/Wärmespeicher-Kombination in ein Gesamtsystem und die Verschaltung mit vorhandenen autarken Energiequellen und deren Speicher, 3. die Entwicklung eines vorausschauenden häuslichen Energiemanagements, welches den Speicher und die Energieversorgung vorausschauend für einen ökonomisch und ökologisch optimalen Betrieb nutzt und 4. die Entwicklung eines Konzeptes zur Einbindung von Speicherkapazität auf der häuslichen Ebene in das elektrische Energieversorgungsnetz zur Bereitstellung eines Lastverschiebepotenzials. Die im Rahmen des Projektes entwickelten Technologien sollen mit einer Versuchsanlage untersucht werden.
Author(s)
Pollerberg, Clemens  
Schmidt, Dana Laureen  orcid-logo
Mönnigmann, Martin
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Löhr, Yannik
Hörsting, Alexander
Wolf, Daniel
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Publisher
Fraunhofer UMSICHT
Publishing Place
Oberhausen
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
DOI
10.2314/KXP:1737954745
10.24406/h-300653
File(s)
20230216_Pollerberg_Einsatz_KS16268.pdf (7.44 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024