• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Digitale Arbeit während der COVID-19-Pandemie
 
  • Details
  • Full
Options
2020
Studie
Titel

Digitale Arbeit während der COVID-19-Pandemie

Titel Supplements
Eine Studie zu den Auswirkungn der Pandemie auf Arbeit und Stress in Deutschland
Abstract
Kernergebnis 1: Arbeit wird weniger, aber länger Die Arbeitsmenge und berufliche Anforderungen sinken aufgrund der veränderten Arbeitssituation durch COVID-19. Dazu zählen netto Arbeitsstunden, emotionale Anforderungen durch die Berufstätigkeit, sowie die Anzahl sozialer Konflikte, die alle deutlich gesunken sind. Dennoch verlängern sich die Zeiträume, in denen gearbeitet wird, durch die stärkere Vermischung von Arbeits- und Privatleben. Kernergebnis 2: Private Anforderungen steigen Private Anforderungen steigen in vielen Dimensionen: Insbesondere die finanziellen Sorgen und die quantitativen privaten Anforderungen (i.S.v. zu Hause ist viel zu tun), aber auch emotionale Anforderungen. Gleichzeitig finden die Befragten innerhalb des eigenen Haushalts weniger Unterstützung, da viele gleichermaßen betroffen sind. Die Auswirkungen zeigt sich unter anderem in einem erhöhten Work-Home-Konflikt. Kernergebnis 3: Gegenläufige Entwicklungen bei digitalen Belastungsfaktoren Während manche digitale Belastungsfaktoren steigen, sinken andere. Probleme, die der digitalen Arbeit zuzuordnen sind, wie die Nicht-verfügbarkeit von Technik, mangelnde Erfolgserlebnisse, oder die Omnipräsenz, nehmen zu. Dagegen nehmen Aspekte, die auf Unerfahrenheit im Umgang mit IT zurückzuführen sind, wie die Verunsicherung oder Jobunsicherheit, ab. Kernergebnis 4: Digitaler Stress im Homeoffice ist sehr individuell Wie Menschen mit der veränderten Arbeitssituation klarkommen, ist hochgradig individuell. So sind bspw. Menschen mit Führungsverantwortung stärker an die digitale Arbeit gewöhnt, Menschen mit Kindern leiden stärker und Menschen mit Erfahrung bzw. Zuversicht im Umgang mit digitalen Technologien und Medien kommen besser mit der Homeoffice-Situation zurecht.
Author(s)
Gimpel, Henner
Bayer, Sarah
Lanzl, Julia
Regal, Christian
Schäfer, Ricarda
Schoch, Manfred
Verlag
Fraunhofer FIT
Verlagsort
Sankt Augustin
Project(s)
PräDiTec
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)
DOI
10.24406/FIT-N-618361
File(s)
N-618361.pdf (11.15 MB)
Language
Deutsch
google-scholar
FIT
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022