Options
2019
Report
Title
TEWISol - Technisch-wirtschaftliche Optimierung von solarthermischen Kombianlagen. Gesamtvorhabe. Abschlussbericht
Title Supplement
Projektlaufzeit: 01.01.2016-30.06.2019
Abstract
Das Verbundprojekt TEWISol zwischen dem Fraunhofer ISE und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt moderne Produktkostenoptimierung und Heizungstechnologie mit einem Fokus auf Solarthermie zusammen. Dabei werden Methoden der Wertanalyse, des Komplexitätsmanagements und der Prozesskostenanalyse mit zeitgemäßen Methoden der Anlagensimulation und der Messtechnik kombiniert und zum Einsatz gebracht. Ziel ist es, durch die Verzahnung dieser Herangehensweisen eine Methodik zu schaffen, welche eine noch wirkungsvollere Identifizierung von Optimierungspotenzialen hinsichtlich des besten Preis-/Leistungsverhältnisses ermöglicht. Berücksichtigt wird hierbei die branchenweit gefasste komplette Wertschöpfungskette vom Komponentenlieferanten über den Systemhersteller, dem Großhändler bis zur Installation durch den Handwerker und der Betrachtung durch den Endkunden. Optimierungskriterium ist die Minimierung der Vollkosten für den Kunden im Verhältnis zum Normsystemertrag bzw. der Nutzwärme. Als Ergebnis dieser Optimierung stellt sich für jeden in der Wertschöpfungskette beteiligten Akteur eine Kostensenkung ein. Die Betrachtung erfolgt hier über die Akteure Komponentenlieferant, Systemhersteller, Großhändler, dem Installateur und Endkunden, die alle im Folgenden aus ihrer Sicht betrachtet als ""Kunden"" bezeichnet werden. Tests von Stiftung Warentest0F1 und Ökotest1F2 zeigen, dass heute trotz einer sehr großen System- und Preisvielfalt bei solarthermischen Kombianlagen relativ geringe Unterschiede im nutzbaren solar-thermischen Ertrag existieren. Durch die Reduktion der Variantenvielfalt besteht folglich ein Kosten-senkungspotenzial ohne wesentliche Ertragseinbußen, da die Hersteller höhere Skaleneffekte erzielen können. Durch eine kombinierte technisch-wirtschaftliche Optimierung ist deshalb beispielhaft an dieser Stelle eine signifikante Kostenreduktion erreichbar. Der Arbeitsplan sieht vor, dass zunächst sowohl die wirtschaftlichen als auch die technischen Methoden von den jeweiligen wissenschaftlichen Partnern in Bezug auf die Anwendung für solarthermisch unterstützte Anlagen je nach Bedarf angepasst bzw. neu entwickelt werden. In einem zweiten Schritt werden beide Ansätze zusammengeführt, um daraus eine integrative Vorgehensweise der Optimierung zu generieren. Der Nachweis der Wirksamkeit der neuen Methodik wird durch die beispielhafte Anwendung bei zwei Partnern aus Industrie und Gewerbe nachgewiesen.
Author(s)
Publisher
Fraunhofer ISE
Publishing Place
Freiburg/Brsg.
Project(s)
TEWISol
TEWISol