Options
2019
Report
Title
REstable - Improvement of renewables-based system services through better interaction of European control zones. Final report
Abstract
Das Gesamtprojekt befasste sich mit zwei wichtigen Problemen, die bei Stromnetzen mit einem hohen Anteil RES (Renewable Energy Sources) auftreten können: der Bereitstellung von Systemdienstleistungen durch RES und im Kontext dessen der Erprobung von europaweiter Regelleistungsbereitstellung. Dies geschah durch die Demonstration fortschrittlicher Lösungen für ein virtuelles Kraftwerk. Der Nutzen dieser neuen Lösungen wurde außerdem unter Berücksichtigung einer verbesserten Prognose der Wetterereignisse und der kurzfristigen Vorhersage auf EU-Ebene bewertet. Hierfür werden zunächst im ersten Arbeitspaket die Szenarien, Use-Cases und KPIs erstellt, die für die Arbeiten und Analysen der weiteren Arbeitspakete benötigt werden. Im zweiten Arbeitspaket werden die Auswirkungen der Veränderung des Strommixes auf das Handelsvolumen und die Stabilität der verschiedenen Märkte anhand einer Softwaresimulation untersucht. Der letzte Teil dient schließlich dazu, die Regelleistungsbereitstellung durch ein VPP (Virtual Power Plant) in realen, internationalen Feldversuchen zu demonstrieren, zu untersuchen und zu evaluieren. Die geleisteten Vorarbeiten aus den anderen Arbeitspaketen ermöglichen an dieser Stelle das Zusammenspiel der verschiedenen Systemkomponenten und der nötigen Infrastruktur um für einen reibungslosen Ablauf der Tests zu sorgen. Innerhalb des deutschen Anteils des Gesamtprojekts wird zunächst eine bereits vorhandene Methodik zur Berechnung des Regelleistungsbedarfs an den europäischen Kontext angepasst und eine Untersuchung der FRR-Dimensionierung (Frequency Restoration Reserve) vorgenommen. Im Arbeitspaket 2 beschäftigen sich die deutschen Projektpartner weiterhin mit den Marktbarrieren und der Weiterentwicklung des FRR-Marktes im Kontext neuer Akteure mit fluktuierenden Erzeugungseinheiten. Im dritten Arbeitspaket werden schließlich die Voraussetzungen für den VPP-Betrieb und die Regelleistungsbereitstellung realisiert, als auch die physikalischen Feldtests durchgeführt und evaluiert. Hierfür müssen die Use-Cases und KPIs (Key Performance Indicators) entwickelt und definiert werden, sowie die verschiedenen Anlagen angebunden und die notwendige Software implementiert werden.
Author(s)
Publisher
Fraunhofer IEE
Publishing Place
Kassel