Options
2019
Report
Title
GHG-neutral EU2050 - a scenario of an EU with net-zero greenhouse gas emissions and its implications. Full report
Title Supplement
On behalf of the German Environment Agency; Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety, Project No. (FKZ) 3716 41 109 0, Report No. FB000147/ENG
Other Title
THG-neutrale EU2050 - ein Szenario einer Europäischen Union mit Netto-Null Treibhausgasemissionen und seine Implikationen
Abstract
Mit dem Übereinkommen von Paris hat die Weltgemeinschaft das globale, langfristige Temperaturziel verschärft. Alle Staaten streben damit gemeinsam ein Gleichgewicht zwischen Treibhausgasemissionen und -senken innerhalb des 21. Jahrhunderts an. Somit ist es auch für die EU dringend erforderlich, ihre langfristigen Ziele neu zu bewerten und aufzuzeigen, wie Treibhausgasneutralität in der EU erreicht werden kann. Ziel dieser Studie war es, ein Szenario mit dem Titel ""GHG-neutral EU2050"" als eine Option zur Realisierung einer Europäischen Union mit Netto-Null Treibhausgasemissionen unter weiteren Nachhaltigkeitskriterien zu entwickeln. Das entworfene Szenario zeigt, dass eine treibhausgasneutrale EU auch ohne den Einsatz der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid und mit begrenzten Mengen an Bioenergie machbar ist. Wesentliche Bestandteile des Szenarios in allen energieverbrauchenden Sektoren (Industrie, Gebäude und Verkehr) sind eine starke Steigerung der Energieeffizienz sowie eine weitreichende Elektrifizierung. Durch diese Maßnahmen kann der Endenergiebedarf (einschließlich des internationalen Verkehrs) um etwa 37% gesenkt und der Anteil des Stroms auf fast 50% erhöht werden. Dennoch muss das breite Portfolio anderer Optionen für erneuerbare Energien genutzt werden, und erneuerbare Brennstoffe, die aus erneuerbarer Elektrizität durch Elektrolyse oder auf Biomassebasis hergestellt werden, werden in erheblichem Umfang benötigt. Aufgrund der unvermeidlichen Treibhausgasemissionen aus Landwirtschaft, Industrieprozessen und Abfallbehandlung sind jedoch eine geringere Aktivität des Landwirtschaftssektors und eine erhöhte Treibhausgassenke aus der Forstwirtschaft erforderlich. Neben der detaillierten quantitativen Beschreibung der sektoralen Ausgestaltung aller treibhausgasemittierenden Sektoren enthält die Studie eine qualitative Diskussion von sektoralen Spielräume zur Erreichung von Treibhausneutralität, von sektorübergreifenden Interaktionen sowie von Herausforderungen bei der Realisierung eines solchen Szenarios.
;
Given that the Paris Agreement has strengthened the long-term temperature goal and that it calls for a balance of greenhouse gas (GHG) emissions and sinks within the 21st century, there is the urgent need to re-assess the long-term targets of the EU and to show how the target of GHG neutrality can be reached in the EU. The aim of this study was to design a scenario called ""GHG-neutral EU2050"" as one way to realize a European Union with net-zero greenhouse gas emissions under further sustainability criteria. The scenario shows that a GHG-neutral EU is feasible even without the use of carbon capture and storage and with limited amounts of bioenergy. Key components of the scenario in all energy-consuming sectors (industry, buildings and transport) are a strong increase in energy efficiency as well as far-reaching electrification. These measures can reduce the final energy demand (including international transport) by about 37% and the share of electricity can be increased to almost 50%. In addition, a broad portfolio of other renewable energy options has to be exploited and substantial quantities of renewable fuels are required, which are produced from renewable electricity via electrolysis or based on biomass. Due to unavoidable GHG emissions from agriculture, industrial processes and waste treatment, achieving GHG neutrality also requires lower activity of the agricultural sector and an increased GHG sink from forestry. Besides the detailed quantitative description of a sectoral setup for all GHG-emitting sectors, the study contains a qualitative discussion of the sectoral options to reach GHG-neutrality, cross-sectoral interactions as well as the challenges associated with realizing such a scenario.