• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Dekarbonisierung des Energiesystems durch verstärkten Einsatz erneuerbaren Stroms im Wärme-, Verkehrs- und Industriesektor bei gleichzeitigen Stilllegungen von Kraftwerken - Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Süddeutschland
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Report
Titel

Dekarbonisierung des Energiesystems durch verstärkten Einsatz erneuerbaren Stroms im Wärme-, Verkehrs- und Industriesektor bei gleichzeitigen Stilllegungen von Kraftwerken - Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit in Süddeutschland

Titel Supplements
Gefördert vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (BWES16005)
Abstract
Aufgrund der ambitionierten europäischen und nationalen Klimaschutzziele befindet sich Deutschland in einem Umbau der Energieversorgung. Dieser Umbauprozess soll die Dekarbonisierung des Stromsektors gewährleisten und dabei die Aspekte einer hohen Versorgungssicherheit sowie einer kostengünstigen Energieversorgung berücksichtigen. Eine zeitgleiche und weitgehende Dekarbonisierung des Stromsektors kann die Versorgungssicherheit in Süddeutschland gefährden, weil die erneuerbaren Stromerzeugungszentren besonders im Norden der Bundesrepublik, große Nachfragezentren aber auch in Süddeutschland liegen. Übergeordnetes Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Untersuchung der langfristigen Versorgungssicherheit in Süddeutschland unter Berücksichtigung des europäischen Auslandes. Ökonomisch- und klimapolitischbedingte Kraftwerksstilllegungen und mögliche Engpässe im deutschen Übertragungsnetz sollen ebenfalls bzgl. ihrer Rolle für die Versorgungssicherheit analysiert werden. Dabei werden besonderes die Akzeptanz der Bevölkerung, Lastflexibilisierungsmaßnahmen, Speichertechnologien und die Entwicklung der Stromnachfrage, die bei Sektorkopplung u. a. durch die Ausbreitung der Power-to-X-Technologien und der Elektromobilität zunehmen kann, betrachtet. Für die umfangreiche und detaillierte Analyse der Versorgungssicherheit werden drei Modelle aus zwei Instituten gekoppelt. Durch mehrere Iterationen dieser Modelle können robuste Ergebnissen ermittelt werden, die u. a. einen Kapazitätsausbau sowie einen entsprechenden Netzausbau enthalten. Auf dieser Basis sollen Auswertungen zur Versorgungssicherheit in Süddeutschland vorgenommen und Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Author(s)
Hartel, Rupert
Slednev, Viktor
Yilmaz, Hasan Ü.
Ardone, Armin
Keles, Dogan
Fichtner, Wolf
Eßer, Anke
Klobasa, Marian orcid-logo
Kühnbach, Matthias
Manz, Pia orcid-logo
Globisch, Joachim
Elsland, Rainer
Wietschel, Martin
Verlag
KIT
Verlagsort
Karlsruhe
Project(s)
DESK
Funder
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg UM BW
DOI
10.24406/publica-fhg-299837
File(s)
N-559029.pdf (3.66 MB)
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022