• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Anforderungen für die IT-/OT-Sicherheit bei Planung und Betrieb von Industrie 4.0 Anlagen
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Report
Titel

Anforderungen für die IT-/OT-Sicherheit bei Planung und Betrieb von Industrie 4.0 Anlagen

Titel Supplements
Whitepaper. Arbeitskreis: Sichere Industrie 4.0, 2019-06-26 Version 1.5
Abstract
Die produzierende Industrie steht im Wandel. Die Vernetzung der Maschinen bietet große Chancen reale Produktionsdaten zu nutzen, um die Herstellungsprozesse zu optimieren. Maschinen und Anlagen sind also zunehmend digitalisiert, um untereinander kommunizieren zu können. Die Kommunikation und die Integration von Software in die Anlagen bietet neben den Vorteilen für die Betreiber auch eine neue Angriffsfläche. Vernetzte Anlagen könnten bei einer Attacke stillgelegt oder übernommen werden, sodass die Produktion ausfällt oder fehlerhafte Produkte hergestellt werden. Das kann fatale wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen. Häufig werden Sicherheitslücken erst wahrgenommen, nachdem sie zu Problemen geführt haben. Um diese Szenarien proaktiv abzuwehren, hat der Arbeitskreis Sichere Industrie 4.0 einen Leitfaden erstellt, mit dem die möglichen Sicherheitslücken schon bei der Entwicklung geschlossen werden können. Industrielle Anlagen unterscheiden sich von reinen Softwareprodukten, da sie längerfristig genutzt werden, was Aktualisierungen erschwert. Außerdem sind neben der Sicherheit vor Angriffen die Verfügbarkeit und fehlerfreie Produktion die höchsten Ziele von Anlagenbetreibern. Eine one-fits-all Lösung für die Absicherung von Anlagen wäre bei der Komplexität von unterschiedlichen Produktionsanlagen nicht ausreichend. Aus diesem Grund ist der Leitfaden darauf ausgerichtet, umfassende Punkte zu nennen, mit denen Unternehmen eine individuell passende Lösung erarbeiten können.
Author(s)
Gschwend, Tobias
Otto Bihler Maschinenfabrik, Halblech
Preisinger, Markus
Felss Systems, Nesselwang
Schelter, Christian
Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK
Haller, Gabriele
gt-muenchen, München
Trägler, Thomas
Software Factory, München
Rodler, Rainer
ZF Friedrichshafen, Friedrichshafen
Verlag
Sicherheitsnetzwerk München
Verlagsort
Garching
DOI
10.24406/publica-fhg-299725
File(s)
N-552076.pdf (1.11 MB)
Language
German
google-scholar
ESK
Tags
  • Industrie 4.0

  • Maschinenbau

  • Anlagenbau

  • Digitalisierung

  • IT Sicherheit

  • Kommunikation

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022