Options
2019
Study
Title
From local to European low emission freight concepts
Title Supplement
Summary report 3 - LowCarb-RFC - European Rail Freight Corridors Going Carbon Neutral
Abstract
Dieser dritte und letzte Kurzbericht der Studie LowCarb-RFC verlagert die Sichtweise von den europäischen Korridoren auf die Region Nordrhein-Westfahlen (NRW). Für NRW wurden spezifische Nachfrageszenarien bis 2050 entwickelt und bewertet. Für das Erreichen umfangreicher THG-Reduktionen müssen Planungszeiten deutlich verkürzt und die Systemtransformation sofort eingeleitet werden. Insbesondere müssen durch neue Technologien Kapazitäten bei der Bahn geschaffen werden, da die Verlagerung aller Bahngütertransporte auf elektrifizierte Lkw exorbitant umfangreiche Ausbauten des Straßennetzes erforderte. Die gesamten Investitionskosten zwischen 2015 und 2050 bewegen sich zwischen 15 Milliarden Euro für die untere Grenze des Schienenausbaus und 19 Milliarden Euro für Elektrifizierung und Ausbau der Autobahnen. Keine dieser Kosten erzeugt größere Verwerfungen der Volkswirtschaft oder des Arbeitsmarktes und bietet damit keine Entschuldigung nicht zu handeln. Die Fallstudie NRW findet geringere THG-Einsparpotenziale (−16 Prozent) gegenüber den Korridorstudien (−28 bis −43 Prozent) für die Bahnerweiterungs- und Verlagerungsszenarien. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs erreicht in allen Fällen eine Reduktion von 60 Prozent. Interessanterweise sind auch die GHG-Vermeidungskosten im Pro Rail-Szenario für NRW niedriger (140 Euro pro Tonne CO2-eq.) als in den Korridorstudien (um 600 Euro je Tonne CO2-eq.). Externe Kosten für Umwelt und Sicherheit legen nahe, Klimaeffekte zu priorisieren. Für eine tiefe und schnelle Dekarbonisierung des Güterverkehrs werden hierzu alle verfügbaren Optionen, inklusive einer CO2-armen Schifffahrt, gebraucht.
;
This third and final summary report of the study LowCarb-RFC turns the attention on low carbon emission scenarios from the European perspective to the German region of North Rhine-Westphalia (NRW). For NRW we developed and assessed specific rail modal shift and road electrification scenarios towards 2050. To achieve profound cuts in GHG emissions we find that planning periods need significant shortening, and system transition has to start immediately. In particular, new technologies to boost rail capacity are needed as shifting all rail freight to electric trucks would require inconceivable road network expansions. Total investment costs between 2015 and 2050 range between 15 billion euros for a lower bound rail investment case to 19 billion euros for motorway electrification and expansion. None of these costs create major disruptions to the NRW economy or labour market and thus do not constitute an excuse for not acting. The NRW case study finds lower GHG reduction potentials, −16 per cent, than the European corridors studies (−28 to −43 per cent) for the railway expansion and modal shift scenarios. For road electrification all cases find a potential of some −60 per cent. Interestingly, also for GHG mitigation costs NRW values are lower in the Pro Rail case (140 euros per ton CO2-eq.) than in the corridor studies (around 600 euros per ton CO2-eq.). Environmental and safety external costs suggest that GHG mitigation shall be prioritised. For profound and fast decarbonisation, all options are needed, including CO2-efficient shipping.
Author(s)
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe