• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Endbericht
 
  • Details
  • Full
Options
2015
Report
Title

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Endbericht

Title Supplement
Analyse der Interaktion zwischen den Sektoren Storm, Wärme/Kälte und Verkehr in Deutschland in Hinblick auf steigende Anteile fluktuierender Erneuerbarer Energien im Strombereich unter Berücksichtigung der europäischen Entwicklung. Ableitung von optimalen strukturellen Entwicklungspfaden für den Verkehrs- und Wärmesektor
Abstract
Für die Erreichbarkeit der Klimaschutzziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 stellen Windenergie und Photovoltaik die tragenden Säulen dar. Diese sind relativ kostengünstig, haben ein hohes technisches Ausbaupotenzial und können neben der Deckung des Strombedarfs auch zu einem hohen Teil den Energiebedarf im Wärme- und Verkehrssektor decken. Im Projekt wurde untersucht, wie das Zusammenspiel zwischen dem Stromsektor und dem Wärme- und Verkehrssektor, im Sinne einer übergreifenden Klimaschutzstrategie, ausgestaltet werden muss. Es wurde dazu ermittelt, wie hoch der Strombedarf in einem kostenoptimierten sektorenübergreifenden Zielszenario wäre, wenn eine THG-Emissionsreduktion - bezogen auf alle Sektoren - um 80% (im Jahr 2050 gegenüber 1990) erreicht werden soll. Die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der zeitlichen Vereinbarkeit von fluktuierendem Stromangebot und der Stromnachfrage sowie Rückkopplungen zwischen den Sektoren wurden unter dem Einbezug von Speicher- und Übertragungsmöglichkeiten analysiert und mögliche Synergien identifiziert. Um die Synergien der Sektorkopplung zu nutzen werden Roadmaps für die Sektoren Wärme (Gebäude- und Industrieprozesswärme) und Verkehr entwickelt, die ein kostenoptimiertes Zielszenario möglich machen. Es werden Vorschläge in allen Sektoren gemacht, um die notwendigen Schlüsseltechnologien einzuführen und damit die Roadmap umzusetzen.
Author(s)
Gerhardt, Norman  
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Sandau, Fabian
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Scholz, Angela
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Hahn, Henning
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Schumacher, Patrick
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Sager, Christina
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Bergk, Fabian
IFEU
Kämper, Claudia
IFEU
Knörr, Wolfram
IFEU
Kräck, Jan
IFEU
Lambrecht, Udo
IFEU
Antoni, Oliver
Stiftung Umweltenergierecht
Hilpert, Johannes
Stiftung Umweltenergierecht
Merkel, Katharina
Stiftung Umweltenergierecht
Müller, Thorsten
Stiftung Umweltenergierecht
Person Involved
Gerhardt, Norman  
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
Publisher
Fraunhofer IWES
Publishing Place
Kassel
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWi (Deutschland)  
DOI
10.24406/publica-fhg-297407
File(s)
N-356297-1.pdf (5.27 MB)
N-356297.pdf (73.14 KB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024