• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Museen nachhaltig sanieren
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Book
Title

Museen nachhaltig sanieren

Title Supplement
Kunstwerke schützen, Denkmäler erhalten, Energieeffizienz erreichen
Abstract
In Deutschland gibt es mehr als 7.000 Museen. Besonders im 19. Jahrhundert wurden für Ausstellungszwecke prächtige Gebäude errichtet, die größtenteils heute noch existieren. Viele Museumsbauten sind inzwischen sanierungsbedürftig und ihre Anlagentechnik ist veraltet. Gleichzeitig verschärft sich die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden so, dass öffentliche Einrichtungen wie Bäder oder Bibliotheken schließen müssen. Der Trend geht deshalb dazu, Museen in Eigenbetriebe umzuwandeln. Diese müssen zukünftig Wartung, Unterhalt und Versorgung ihrer Häuser zum Teil selbst tragen. Die aus konservatorischen Gründen meist erforderliche umfangreiche Gebäudetechnik verursacht hohe Energiekosten, die bei den Ausgaben deutlich ins Gewicht fallen. Museumsbetreiber haben deshalb ein Interesse daran, für ein adäquates Raumklima möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Einen externen Anbieter im sogenannten Contracting zu beauftragen, den Anlagenbetrieb auf Erfolgsbasis zu optimieren, greift aber zu kurz. Nur eine umfassende energetische Sanierung kann den Energieverbrauch nachhaltig senken. Stehen aus anderen Gründen bauliche Maßnahmen an, z. B. um Auflagen des Brandschutzes zu erfüllen, ist das die beste Gelegenheit, gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern.
Author(s)
Huckemann, Volker
Hochschule Bochum
Kilian, Ralf  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Klemm, Lars  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Rösler, Markus
TU Dresden
Werdin, Heiko
ITG Dresden
Hoppe, Michaela
Hochschule Bremen
Publisher
Bine Informationsdienst  
Publishing Place
Bonn
Link
Link
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024