• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Energiespeicher für die Elektromobilität - Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Study
Title

Energiespeicher für die Elektromobilität - Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?

Abstract
Die Bundesregierung hat das Ziel, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu machen. Dabei spielt die Batterie eine zentrale Rolle, da sie mit 30 bis 40 Prozent heute noch einen hohen Anteil an den gesamten Herstellungskosten der Elektrofahrzeuge hat. Die vorliegende Studie untersucht, ob und wie weit sich Deutschland im Bereich der Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter befindet. Deutschlands Positionierung wurde in einem umfassenden Benchmarking auf der Basis von 33 Indikatoren in vier Kategorien (Nachfrage, Marktstrukturen, Forschung und Technologie, Industrie) erhoben und mit den weltweit führenden Ländern im Bereich der Energiespeicher für die Elektromobilität - Japan, Korea, China, den USA und Frankreich - verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland derzeit kein Leitmarkt für Fahrzeugbatterien ist. Hier führen die USA und Japan, die den mit Abstand größten Anteil der Elektrofahrzeug-Produktion erbringen. Bedingt durch die vielen Fahrzeuge haben die beiden Länder auch den mit Abstand höchsten Anteil am weltweiten Bedarf nach Lithium-Ionen-Batterien. Die japanische Industrie exportiert zudem mehr als 60 Prozent ihrer hergestellten Batteriezellen - unter anderem in die USA. Damit ist Japan der aktuell führende Leitanbieter. In den Bereichen Forschung und Technologie beispielsweise hat Deutschland in den vergangenen fünf Jahren bereits enorm aufgeholt. Das aufgebaute Know-how macht sich jedoch noch nicht in installierten oder angekündigten Batteriezell-Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge bemerkbar. Insgesamt ist Deutschland somit noch ein gutes Stück von einem Leitmarkt und einer Leitanbieterschaft für Energiespeicher für die Elektromobilität entfernt. Aufgrund der weltweiten Marktgrößen sowie -dynamiken und dem derzeitigen Wettbewerbsnachteil von Deutschland ist eine gemeinsame Strategie von Schlüsselakteuren aus der Industrie mit Unterstützung durch die Politik dringend notwendig, um eine künftige Zellproduktion erfolgreich aufzubauen.
Author(s)
Thielmann, Axel  
Fan, Cheng
Friedrichsen, Nele
Gnann, Till  orcid-logo
Hettesheimer, Tim  
Hummen, Torsten
Marscheider-Weidemann, Frank  orcid-logo
Reiß, Thomas  orcid-logo
Sauer, Andreas
Wietschel, Martin  
Publisher
Fraunhofer ISI
Publishing Place
Karlsruhe
Project(s)
EMOTOR
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Deutschland)  
DOI
10.24406/publica-fhg-297033
File(s)
N-318067.pdf (1.81 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024