• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung von Softwareproduktlinien
 
  • Details
  • Full
Options
2007
Report
Title

Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung von Softwareproduktlinien

Abstract
Die Entwicklung der Software für E/E-Systeme in Fahrzeugproduktlinien ist in einen jeweils unternehmensspezifischen E/E-Produktentstehungsprozess eingebettet. Aus einem Entwurf des E/E-Systems werden zunächst die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen an die Software des Gesamtsystems abgeleitet. Für den anschließenden Entwurf der Software für eine Fahrzeugproduktlinie oder ein Fahrzeugprojekt bieten sich zwei grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten an: Die Software kann als Softwareproduktlinie konzipiert werden, aus der produktspezifische Varianten generiert werden, oder als eine fixe, produktgenerische Softwarelösung, die alle vorhandenen Varianten in sich enthält und in allen Fahrzeugen installiert wird. Um zwischen diesen und gegebenenfalls weiteren Lösungsalternativen objektiv entscheiden zu können, werden Bewertungen benötigt, die sich auf die vorliegenden Anforderungen an die Software oder auf Modelle der Entwurfsalternativen abstützen. Dabei sollen die Bewertungen einerseits quantifizierbar, dass heißt durch Metriken belegt sein; andererseits sollen sie bereits früh im Prozess vorgenommen werden können. Auf der Grundlage des VEIA-Referenzprozesses, in dem die Entwicklungsartefakte (Architekturmodelle) definiert und in eine zeitliche Abfolge gebracht sind, werden in diesem Bericht die Aktivitäten beschrieben, die zu der oben diskutierten Entscheidungsgrundlage führen. Nach einer genaueren Analyse der Entscheidungs- bzw. Bewertungsaufgabe werden geeignete Metriken vorgestellt und mit der Struktur der VEIA-Modelle integriert. Anschließend wird die am weitesten ausgearbeitete Metrik zur Umfangs- und Aufwandsschätzung von Softwareproduktlinien auf die Fallstudie "Condition-Based Service" beispielhaft angewendet.
Author(s)
Große-Rhode, M.
Kleinod, E.
Mann, S.
Publisher
Fraunhofer ISST
Publishing Place
Berlin
DOI
10.24406/publica-fhg-293549
File(s)
003.pdf (3.02 MB)
Rights
Under Copyright
Language
German
Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST  
Keyword(s)
  • VEIA

  • Produktlinie

  • Metrik

  • Architektur

  • Architekturbeschreibung

  • Architekturbewertung

  • Modellierung

  • condition-based service

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024