• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Nachhaltige Instandhaltung
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Book
Title

Nachhaltige Instandhaltung

Title Supplement
Trends, Potenziale und Handlungsfelder Nachhaltiger Instandhaltung; Ergebnisbericht der vom BMBF geförderten Untersuchung "Nachhaltige Instandhaltung"
Abstract
Wandel, Erneuerung und Zukunftsfähigkeit sind entscheidende Erfolgsfaktoren der produzierenden Industrie am Standort Deutschland. Nachhaltige Instandhaltung schafft Werte. Werte schaffen Zukunftsfähigkeit. Nachhaltige Instandhaltung leitet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des Standortes Deutschland. Im letzten Jahrzehnt hat ein allgemeines Umdenken in der Instandhaltung stattgefunden. Der Wandel vollzog sich von der Funktionserhaltung zu einer Wertschöpfungsphilosophie. Im Vergleich zu früher stellt der Kunde "Produktion" wesentlich höhere Anforderungen an die Instandhaltung, die Informationen über die Anlagen, deren Betriebsabläufe und Betriebskostenerfassungen sowie die Kosten- und Leistungstransparenz. Für viele Aufgaben der Instandhaltung fehlen jedoch die geeingneten Methoden und Instrumente sowie informationstechnischen Lösungen. Und obwohl Führungskräfte der Unternehmen die Bedeutung der Instandhaltung anerkennen, führt die kurzfristige Ergebnismaximierung dazu, dass oft eine erhebliche Diskrepanz zwischen der öffentlichen Darstellung und der betrieblichen Realität besteht. Deshalb sind Forschungs- und Umsetzungsanstrengungen erforderlich, um Defizite in der Instandhaltung zu beheben. Um Erfolg versprechende Anstsrengungen zu idnetifizieren, wurde die vorligende Untersuchung durchgefüht. Ziel der Untersuchung war die Beantwortung der übergeordneten und damit zur Zukunftsfähigkeit produzierender Unternehmen leisten kann. Dazu wurden mehr als 20 Experten produzierender Unternehmen befragt; außerdem wurde eine umfassende Untersuchung durchgeführt, an der sich 240 Unternehmen beteiligt haben. Im Fokus der Untersuchung standen insbesondere Klein- und Mittelunternehmen. Der vorliegende Bericht beschreibt die identifizierten Forschungsbedarfe sowie vielversprechende Lösungsansätze. Instandhaltung ist ein entscheidender Wertschöpfungsfaktor. Diese Erkenntnis setzt sich in den Unternehmen mehr und mehr durch. Instandhaltung wird heute nicht mehr nur als Kostenfaktor gesehen, sondern als wichtiger Erfolgsfaktor für den Produktionsprozess. Sowohl eine Expertenbefragung als auch eine Fragebogenaktion bei Unternehmen der unterschiedlichen Branchen des produzierenden Gewerbes (Investitionsgüterindustrie, Chemie, Pharma, Automobil, Konsumgüter) zeigen deutlich: Die Bedeutung der Instandhaltung hat erheblich zugenommen - und wird weiter zunehmen. Die Gründe hierfür sind die steigende Automatisierung und Verkettung, die längere Nutzungsdauer der Anlagen, sinkende Investitionen in Neuanlagen und erhöhte Anforderungen an die Verfügbarkeit, die Prozesssicherheit und den Arbeits- und Umweltschutz. Hinzu kommt der resultierende Zeitdruck: Es steht immer weniger Zeit für die Aufgaben der Instandhaltung zur Verfügung; die Anforderungen an das Instandhaltungspersonal werden noch weiter steigen. Was sind die Beweggründe und Erfolgsfaktoren für diese Entwicklung? Was macht eine zeitgemäße Instandhaltung aus, wie haben Best-Practice-Unternehmen ihre Instandhaltung gestaltet, welchen Beitrag leistet die Instandhaltung zum Unternehmenserfolg und zur Optimierung von Umwelt- und Arbeitsschutz? Mit diesen Fragen befasst sich der vorliegende Abschlussbericht. Aus den unterschiedlichen Branchen des produzierenden Gewerbes werden die Anforderungen an die Instandhaltung der Zukunft zusammengestellt und die Handlungsfelder für die zukünftige Entwicklung dieses wichtigen Dienstleistungssektors erörtert. Der vorliegende Bericht leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Standortes Deutschland - denn eine moderne Instandhaltung ist dafür unabdingbar.
Author(s)
Bandow, G.
Person Involved
Kuhn, A.
Schuh, G.
Stahl, B.
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik -IML-, Dortmund
TH Aachen -RWTH-, Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre -WZL-
VDMA Gesellschaft für Forschung und Innovation, Frankfurt am Main
Publisher
VDMA-Verlag  
Publishing Place
Frankfurt am Main
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • nachhaltige Instandhaltung

  • Instandhaltung

  • Förderkennzeichen 201 Rl 05171

  • Förderkennzeichen 201 Rl 05172

  • Förderkennzeichen 201 Rl 05173

  • Geschäftsmodell

  • Handlungsfeld

  • Insourcing

  • IPS-System

  • Lebenszykluskosten

  • nachhaltige Instandhaltung

  • Outsourcing

  • Organisation

  • Ressourcenmanagement

  • Strategie

  • Technologie

  • total cost of ownership

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024