• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Lead User Integration
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Book
Title

Lead User Integration

Abstract
Ein Blick in die betriebliche Praxis verrät: Das Wissen von Kunden wird im unternehmerischen Innovationsprozess bisher eher unsystematisch genutzt. Begründet wird dies zumeist damit, dass bei einer zu engen Orientierung an den Bedürfnissen der Anwender nur inkrementelle Erneuerungen möglich seien. Anwender sind jedoch nicht gleich Anwender. Neuere Ansätze der Innovationsforschung betonen die enormen Potenziale, die eine konsequente Integration von Kunden(wissen) für die Neuproduktentwicklung besitzen kann. Um die vermutete "functional fixedness" durchschnittlicher Kunden hinsichtlich bestehender Produktlösungen zu überwinden und marktnahe und zugleich neuartige Produktideen zu entwickeln, schlägt Hippel (1988) das Konzept der Lead User Integration vor. Als qualitativer Markforschungsansatz versucht diese Methode, gezielt Wissen von solchen Anwendern in den Produktentwicklungsprozess einfließen zu lassen, die einen hohen trendführenden Innovationsbedarf in einem anvisisierten Suchfeld formulieren. Das vorliegende Arbeitspapier stellt die Methode der Lead User Integration vor und sucht Anknüpfungspunkte für eine mögliche Internet- und IT-Unterstützung.
Author(s)
Springer, S.
Beucker, S.
Lang-Koetz, C.
Bierter, W.
Publisher
Fraunhofer IRB Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
File(s)
Download (81.79 KB)
Rights
Use according to copyright law
DOI
10.24406/publica-fhg-292875
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024