• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Anwendungsmöglichkeiten von Stahlfeinblechen mit neuartigen Zink-Magnesium-Legierungsüberzügen
 
  • Details
  • Full
Options
2004
Book
Title

Anwendungsmöglichkeiten von Stahlfeinblechen mit neuartigen Zink-Magnesium-Legierungsüberzügen

Other Title
Potential applications of steel sheets with novel zinc magnesium alloy coatings
Abstract
Die gute Korrosionsbeständigkeit von Spritzgussteilen aus Zn-Mg-Legierungen ist seit längerem bekannt, so dass es wiederholt Versuche gab, entsprechende Überzüge auf Stahlfeinbleche zu applizieren. Zur Applikation derartiger Schichten auf unbeschichtetem oder verzinktem Stahlfeinblech bieten sich vor allem PVD-Vakuumbeschichtungsverfahren (Physical Vapor Deposition) an. Mit diesen Verfahren können sowohl gezielt Verteilungsgradienten im Schichtaufbau, als auch gleichmäßig extrem dünne Schichten erzeugt werden. Im Rahmen des Forschungsvorhabens zur Erprobung von auf feuerverzinktem Feinblech aufgedampften Zn-Mg-Überzügen wurde eine neu aufgebaute In-line-Vakuum-Pilot-Beschichtungsanlage eingesetzt, mit der große Probetafeln (500 mm x 500 mm) ein- oder beidseitig bedampft werden können. Dies eröffnete die Möglichkeit, umfangreiches Probenmaterial für notwendige anwendungstechnische Untersuchungen bereitzustellen und die Grundlagen für die Anwendungstechnik der neuartig beschichteten Bleche zu schaffen. Im Hinblick auf die vielen Anwendungsbereiche für optimal beschichtete Bleche konnten somit wichtige Beanspruchungen wie z.B erhöhte Korrosionsbeständigkeit, verbesserte Fügbarkeit und Lackierbarkeit sowie die Eignung zum Umformen überprüft werden. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens zeigen, dass durch Kombination der herkömmlichen Feuerverzinkung und der PVD-Technik hochkorrosionsbeständige Zn-Mg-Legierungsüberzüge mit viel versprechenden Eigenschaften erzeugt werden können. Das System Zn-Mg vereinigt ausgezeichnete Korrosionseigenschaften mit gutem Verarbeitungsverhalten. Dies konnte insbesondere auch in den praxisspezifischen Prüfungen an einem Bauteil aus der Automobilindustrie (Verstärkung Wischerachse) nachgewiesen werden. Die Versuche in der Pilotanlage zeigten insgesamt gesehen eine gute Reproduzierbarkeit sowohl bei der Herstellung der bedampften Probetafeln als auch bei deren Eigenschaftswerten sowie das Potenzial des Verfahrens für eine Aufskalierbarkeit in einem kontinuierlichen Prozess.
Author(s)
Hagler, J.
voestalpine Stahl GmbH, Linz
Koll, T.
Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter
Ullrich, K.
Salzgitter Flachstahl GmbH, Salzgitter
Metzner, C.
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Scheffel, B.
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Meyer, M. de
OCAS N.V., Zelzate
Schumacher, B.
DOC Dortmunder Oberflächencentrum GmbH, Dortmund
Spalek, A.
BMW AG, Dingolfing
Steinbeck, G.
Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf
Publisher
Verlag und Vertriebsgesellschaft m.b.H.  
Publishing Place
Düsseldorf
Language
German
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP  
Keyword(s)
  • PVD-Beschichten

  • Vakuumbeschichten

  • Vakuumbedampfen

  • Verzinken

  • Magnesium

  • Korrosion

  • Legierung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024