• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Leitfaden zu Grundlagen und Anwendungen der Optischen 3-D-Messtechnik
 
  • Details
  • Full
  • Publications
Options
2003
Anthology
Title

Leitfaden zu Grundlagen und Anwendungen der Optischen 3-D-Messtechnik

Abstract
Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Die Vermessung mit mechanischen Lehren oder Koordinatenmessmaschinen ist extrem zeitaufwändig und kann deshalb meist nur an Stichproben vorgenommen werden. Mithilfe der berührungslosen optischen Messtechnik können dieselben Messungen schon jetzt in einem zehntel bis einem tausendstel der bisher benötigten Zeit durchgeführt werden. Diese hohen Messgeschwindigkeiten und die in der Regel günstigen Systemkosten eröffnen der optischen Messtechnik ein breites Anwendungsspektrum. Der vorliegende Leitfaden bietet zunächst einen Überblick über die grundlegenden Verfahren der optischen 3-D-Messtechnik: vorgestellt werden das Lichtschnittverfahren, die Streifenprojektion, die Photogrammetrie und die Interferometrie. Im Hauptteil verdeutlichen Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis die Funktionsprinzipien und Einsatzmöglichkeiten der Technologie.
Person Involved
Bauer, N.
Corporate Author
Fraunhofer-Allianz Vision
Publisher
Fraunhofer IRB Verlag  
Publishing Place
Stuttgart
Language
German
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS  
Keyword(s)
  • Elektrotechnik

  • Bildverarbeitung

  • Qualitätssicherung

  • 3D-Meßtechnik

  • 3D-Vermessung

  • Streifenprojektion

  • Photogrammetrie

  • Weißlichtinterferometrie

  • Lichtschnittverfahren

  • Lasermeßtechnik

  • Industrie

  • Medizin

  • Automobilzulieferer

  • Automobil

  • Maschinenbau

  • Kunststoff

  • Metall

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024