Options
2001
Book
Title
Biologische Testverfahren für Boden und Bodenmaterial
Abstract
Die Neuauflage der DECHEMA-Schrift "Biologische Testverfahren für Boden und Bodenmaterial" trägt dem neuen Kenntnisstand auf dem Gebiet der ökotoxikologischen und genotoxikologischen Bewertung von Böden Rechnung. In den letzten Jahren wurden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt die Optimierung und die Validierung biologischer Testverfahren zur Bewertung von Boden und Bodenmaterial gefördert. Die in den folgenden Projekten erzielten Ergebnisse wurden bei der Neuauflage berücksichtigt: - Verbundprojekt Nr.4 "Ökotoxikologische Testbatterien" im BMBF-Forschungsverbund "Biologische Verfahren zur Bodensanierung" - Entwicklung und Anwendung miniaturisierter automatisierter Testverfahren zur humantoxikologischen und ökotoxikologischen Bewertung von Schadstoffen in Umweltproben (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, AZ 07833) - Entwicklung eines innovativen und technischen Instrumentariums zur Optimierung der ökotoxikologischen Bewertung von Böden im Hinblick auf Sanierungsziele und Schutzerfordernisse (Deutsche Bundesstiftung Umwelt, AZ 15716) In Ergänzung der vorherigen Auflage "Biologische Testmethoden für Böden" wurden zur weitergehenden orientierenden Bewertung der Rückhaltefunktion zusätzlich Methoden zum Nachweis eines genotoxischen Potenzials von Boden und Bodenmaterial aufgenommen. Die Erweiterung des Titels auf "Boden und Bodenmaterial" dokumentiert gemäß E DIN ISO 15799, dass auch Bodenaushub, Baggergut, künstlich hergestellte Böden, sanierte Böden und Auffüllungsböden Berücksichtigung finden sollen. Zur Zeit basiert die Beurteilung des Gefährdungspotenzials kontaminierter Böden nach Bodenschutzverordnung überwiegend auf der durch chemische Analyse nachweisbaren Gesamtmenge an Schadstoffen, wobei die humanbezogene Toxizität im Vordergrund steht. Biologische Testverfahren erfassen den mobilisierbaren und bioverfügbaren Anteil von Schadstoffen, ergänzen daher die chemisch-stoffliche Charakterisierung und ermöglichen die Ableitung eines schutzgutspezifischen Gefährdungspotenzials (Rückhaltefunktion des Bodens sowie Einfluss auf die Bodenbiozönose). Die bewährte Unterteilung in nutzungs- und schutzgutbezogene Überprüfung der Rückhaltefunktion des Bodens und der Lebensraumfunktion als Pflanzenstandort (Produzenten) sowie für Bodenorganismen (Mikroorganismen, Regenwürmern, Collembolen) wurde beibehalten. Die Mitarbeiter der DECHEMA-Arbeitsgruppe "Validierung biologischer Testmethoden für Böden" legen neben der Darstellung des Wissensstandes besonderen Wert darauf, eine Methodenempfehlung bereitzustellen, welche den pragmatischen Anforderungen aus der Praxis genügt.
Corporate Author
Deutsche Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. -DECHEMA-, Arbeitsgruppe "Validierung Biologischer Testmethoden für Böden"