• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Feuchtetransportvorgänge in Stein und Mauerwerk. Messung und Berechnung
 
  • Details
  • Full
Options
1996
Buch
Titel

Feuchtetransportvorgänge in Stein und Mauerwerk. Messung und Berechnung

Abstract
Die genaue Messung der Feuchtegehalte und der Feuchteverteilung in einem Gestein ist von größter Bedeutung für das Verständnis der Verwitterungsvorgänge. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Feuchtemeßverfahren - Mikrowellenmeßtechnik, Neutronenstrahlverfahren, Gamma-Durchstrahlung und Kernmagnetische Resonanz (NMR) - vorgestellt und verglichen. Es wird über die Bestimmung der Feuchtetransportkenngrößen und des Eindringverhaltens von Schutzstoffen bei ausgewählten Natursteinen mit Hilfe der NMR Meßtechnik berichtet. Die Flüssigleitkoeffizienten für den primären Saugvorgang und die kapillare Weiterleitung unterscheiden sich bei den gemessenen Gesteinen beträchtlich. Das Berechnungsverfahren für den gekoppelten Wärme- und Feuchtetransport wird erläutert. Die Berechnungsergebnisse werden mit den Messungen an einem Naturstein-Fassadenausschnitt an einem der Testgebäude im Versuchsgelände unter natürlicher Bewitterung verglichen. Es ergibt sich eine ausgezeichnete Übereinstimmu ng der berechneten mit den gemessenen Werten. Der Einfluß von Fugen und Schichtungsanisotropie der Gesteine wird mit Hilfe von 2-dimensionalen, gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportmodellen berücksichtigt.
Author(s)
Krus, M.
Künzel, H.M.
Kießl, K.
Verlag
Fraunhofer IRB Verlag
Verlagsort
Stuttgart
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
IBP
Tags
  • Feuchtetransport

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022