• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Buch
  4. Dachdeckung und Dachbelüftung. Untersuchungsergebnisse und Folgerungen für die Praxis
 
  • Details
  • Full
Options
1996
Buch
Titel

Dachdeckung und Dachbelüftung. Untersuchungsergebnisse und Folgerungen für die Praxis

Abstract
Seit der Ausgabe der letzten DIN 4108, Teil 3, die erstmals Anforderungen und Hinweise zum Feuchteschutz enthält, haben sich z.T. wesentliche Änderungen ergeben: Die Erhöhung der Wärmedämmanforderungen und die Entwicklung diffusionsoffener Unterspannbahnen führten dazu, daß bisher bevorzugt zur Ausführung gekommene belüftete Steildach-Konstruktionen Nachteile aufweisen und Ausführungen nach Norm nicht mehr dem heutigen Wissensstand entsprechen. Eingehende Freiland-Untersuchungen weisen nach, daß durch intensive Belüftung mehr Feuchtigkeit von außen in eine Dachkonstruktion eingebracht werden kann, als Wohnfeuchte abgeführt wird. Deshalb sind nicht belüftete, vollgedämmte und "diffusionsoffene" Steildachkonstruktionen die bauphysikalisch richtige Lösung. Zudem sind sie einfacher im Aufbau und problemloser in der Ausführung, was zur Schadensvermeidung erheblich beiträgt. Auch zum Einfluß der Belüftung auf die Dachdeckung durch Ziegel, den Einfluß der Konterlattung und die feuchtetechnisc hen Eigenschaften der Ziegel werden Aussagen gemacht.
Author(s)
Künzel, H.
Verlag
Fraunhofer IRB Verlag
Verlagsort
Stuttgart
Thumbnail Image
Language
Deutsch
google-scholar
IBP
Tags
  • Bewitterung

  • Dachziegel

  • Feuchteleitung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022