Options
1981
Report
Title
Ermittlung anwendungsrelevanter Kenngroessen fuer Sintermetalle
Abstract
Die durchgefuehrten Bruchmechanik und Schwingfestigkeitsuntersuchungen mit den poroesen Fe-Cu-Cund Fe-Cu-Ni-Sinterlegierungen in drei bzw. vier Dichtevarianten zeigen, dass herkoemmliche Kenngroessen zu einer Fehleinschaetzung des Zaehigkeits- und Schwingfestigkeitsverhalten fuehren koennen. Mit Hilfe der anwendungsrelevanten Kenngroessen, diese sind zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurven, bruchmechanische Kenndaten und statistisch abgesicherte Woehlerlinien, laesst sich hingegen eine gezielte Werkstoffbeurteilung, -auswahl und Bauteilbemessung vornehmen. Die Rissfortschritts- sowie Schwingfestigkeitsuntersuchungen mit verschiedenen Formzahlen zeigen, dass sich die Poren wegen ihrer rissverzoegernden Eigenschaft einerseits und der inneren Kerbwirkung andererseits auf die Schwingfestigkeit weniger nachteilig auswirken, als bisher angenommen wurde. Die Streuungen der Schwingfestigkeitswerte um einen Mittelwert sind nicht groesser als bei erschmolzenen Werkstoffen. Die Mittelwerte haengen aber deutlich von der Dichte ab. Daraus ist zu folgern, dass bei der Serienfertigung eine sorgfaeltige Prozessfuehrung und Einschraenkung der Toleranzen fuer Dichte und Legierungsgehalt die Voraussetzung fuer die Einengung von Mittelwertschwankungen ist.
Author(s)
Corporate Author
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit -LBF-, Darmstadt
Publisher
Fraunhofer LBF
Publishing Place
Darmstadt