• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Abschlussarbeit
  4. Botenorientierter Nachrichtentransport auf Basis Mobiler Agenten
 
  • Details
  • Full
Options
2002
Diploma Thesis
Title

Botenorientierter Nachrichtentransport auf Basis Mobiler Agenten

Abstract
Im Rahmen der Diplomarbeit wurde ein System entwickelt und implementiert, das Nachrichten durch den Einsatz mobiler Agenten transportiert. Besonderen Wert wurde hierbei auf den Schutz der Privatsphäre des Benutzers gelegt. Es sollen nur solche Nachrichten den Benutzer erreichen, die von diesem die ausdrückliche Erlaubnis haben. Hierfür wurde eine zentrale Instanz eingeführt, die stellvertretend für den Benutzer, nach von diesem festgelegten Regeln, alle ankommenden Nachrichten prüft um sie dann abzuweisen oder weiterzuleiten. Desweiteren wurdeWert auf eine einfache Bedienbarkeit des Systems. Diese wurde durch den Einsatz graphisher Benutzeroberflächen und der Drag and Drop Technologie erreicht. Auch ist die Bedienung an die Handhabung eines herkömmliche E-Mail Programmes angelehnt, was den Umstieg von einem System auf das andere erleichtert. Es handelt sich um ein verteiltest System, das sich in vier unabhängige Teilsysteme gliedert. Den PersonalAgent, den Nachrichtenagenten, das Benutzerprogramm und den Gateways. Den eigentlichen Transport der Daten übernimmt dabei der Nachrichtenagent. Der Personal Agent dient als Zentrale Instanz. Er nimmt stellvertretend für den Benutzer alle Anfragen fremder Nachrichtenagenten entgegen und entscheidet in Abhängigkeit von Regeln - die der Benutzer vorher aufgestellt hat - über dasWeiterleiten oder das Abweisen von Agenten. Die Regeln können vom Benutzer leicht mit Hilfe eines Webinterfaces erstellt und editiert werden. Auch bleibt die Möglichkeit, dass der PersonalAgent Nachrichten entgegennimmt um sie dem Benutzer auf alternativen Übertragungswegen zuzustellen. Diese Übertragungswege werden durch verschiedene Gateways realisiert. Das Benutzerprogramm hat die Aufgabe, dem Benutzer das Starten der Agenten mittels eines einfachen Knopfdruckes zu ermöglichen, sowie ein Adressbuch zum einfachen Speichern und Benutzen von Kontakten zu ermöglichen. Die zweite Aufgabe ist das Herausfiltern unerwünschter Agenten, die nicht durch den Personal Agent weitergeleitet wurden.
Thesis Note
Bingen, FH, Dipl.-Arb., 2002
Author(s)
Hottum, T.
Advisor(s)
Pinsdorf, U.
Publishing Place
Bingen
Language
German
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD  
Keyword(s)
  • mobile agent

  • mobile agent security

  • E-mail

  • messenger oriented communication

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024