• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. E-Mobilität im Carsharing und in Fuhrparks
 
  • Details
  • Full
Options
2021
Book Article
Title

E-Mobilität im Carsharing und in Fuhrparks

Abstract
Firmen- und Carsharing-Flotten sind von großer Bedeutung für die Markteinführung der Elektromobilität, da die Entscheidung für oder gegen ein Elektrofahrzeug im Neuwagenmarkt gefällt wird, der von gewerblichen Investoren dominiert wird. Die Elektrifizierung von Firmen- und Carsharing-Flotten kann einige Vorteile in Bezug auf Kosten, Klimaschutz, digitales Flottenmanagement und Image mit sich bringen, sie ist allerdings für deren Eigentümer und Betreiber auch mit einem erhöhten Investitions- und Organisationsaufwand und einigen Unsicherheiten verbunden. Die Elektrifizierbarkeit einer Fahrzeugflotte hängt stark von deren Nutzung ab, weshalb eine individuelle Nutzungsanalyse der Flotte erforderlich ist. Einerseits müssen die Laufleistungen der Fahrzeuge groß genug sein, um von den geringeren Betriebs- und Verbrauchskosten zu profitieren, und andererseits müssen die Elektrofahrzeuge den Anforderungen an Mindestlaufleistung und maximale Ladezeiten der Flottenfahrzeuge genügen. Die Möglichkeit, die Fahrzeugflotte Stück für Stück zu elektrifizieren und dabei die unterschiedlichen Nutzungsprofile der Fahrzeuge zu berücksichtigen, ist dabei ein großer Vorteil. Typische Nutzungsdaten zeigen, dass meist ein großer Anteil einer gewerblichen Flotte für die Elektrifizierung problemlos geeignet ist. Eine zentrale Herausforderung stellen die Bereitstellung und der Betrieb der Ladeinfrastruktur dar. Bezüglich der Anzahl der Ladepunkte, deren Aufstellort und Technologie, der erforderlichen Netzanschlussleistung sowie des Betriebsmodells und Lademanagements gibt es eine Vielzahl von Handlungsoptionen. Deshalb ist ein Gesamtkonzept erforderlich, das auch die künftige Dynamik der Fuhrparkelektrifizierung berücksichtigt und eine ausreichende Flexibilität in Bezug auf mögliche Änderungen der Rahmenbedingungen bietet.
Author(s)
Stryi-Hipp, Gerhard  
Sprengeler, Matti  
Nguyen, P.
Popova, R.
Landfester, G.
Mainwork
Mobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende  
DOI
10.1007/978-3-662-62629-0_2
Language
German
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE  
Keyword(s)
  • Leistungselektronik

  • Netze und Intelligente Systeme

  • Carsharing

  • Elektrifizierung von Flotten

  • Firmenflotten

  • Ladeinfrastruktur

  • Poolfahrzeug

  • Energiesystemanalyse

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024