Options
2020
Journal Article
Title
Nutzen und Grenzen von Hausstaubuntersuchungen in Innenräumen
Other Title
Benefits and limitations of house dust examinations indoors
Abstract
Hausstaub, der vor allem auf dem Boden sedimentierte Staub in Gebäuden, ist ein bedeutender Marker für bestimmte Innenraumverunreinigungen. In ihm reichern sich unter anderem schwerflüchtige organische Verbindungen wie Biozide, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Weichmacher an. Daneben finden sich im Hausstaub Milben, Pollen und andere mikrobielle Verunreinigungen. Die Komplexität des Hausstaubs hinsichtlich seiner Zusammensetzung ist aber auch ein Grund, warum es keine einheitliche Messtechnik gibt und die Beurteilung des Ergebnisses so schwierig ist. Das beginnt mit der Frage der Siebung und Abtrennung grobkörniger Bestandteile, mit der Bestimmung des Alters des Staubs vor der Analyse und endet mit der Bewertung der Inhaltstoffe nach der Analyse. Der vorliegende Beitrag liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme zur generellen Aussagekraft von Hausstaubuntersuchungen. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, dass die quantitative Bestimmung chemischer Substanzen im Hausstaub durchaus sinnvoll sein kann, um bestimmte Substanzen im Innenraum nachzuweisen und deren Konzentration nach statistischen Kriterien zu beurteilen. Ebenso deutlich wird aber auch dargelegt, dass hinsichtlich der Exposition im Innenraum eine gesundheitliche Bewertung anhand von Hausstaub und dessen Inhaltsstoffen nicht möglich ist.
;
House dust, the dust that sediments on the floor in buildings, is a significant marker for certain indoor pollutants. Among other things, it accumulates semi volatile organic compounds such as biocides, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) and plasticizers. In addition, mites, pollen and other microbial contaminants are found in house dust. The complexity of house dust in terms of its composition is also a reason why there is no uniform measurement technology and why it is so difficult to assess the result. This begins with the question of sieving and separating coarse-grained components, with the determination of the age of the dust before the analysis and ends with evaluation of the ingredients after the analysis. This article provides an up-to-date review of the general significance of house dust examinations. The authors show that the quantitative determination of chemical substances in house dust can be very useful to detect certain substances in the indoor environment and to assess their concentration according to statistical criteria. However, it is equally clearly stated that a health assessment based on house dust and its ingredients is not possible with regard to indoor related exposure.
Author(s)