Options
2019
Book Article
Title
Kommunen als Motoren einer Nachhaltigkeitstransformation - Erfahrungen aus den Feldern Energie, Wasser und Wohnen
Abstract
Die Ebene der Kommune als bedeutendes Handlungsfeld für Nachhaltigkeitstransformationen rückt zunehmend in den Fokus des Interesses. Dies ist insofern naheliegend, als sich Handlungsdrücke ebenso wie Veränderungen auf kommunaler Ebene konkretisieren - hier werden Unternehmen gegründet, Wohnraum geschaffen, Infrastrukturen errichtet und neue Formen des gemeinsamen Lebens und Wirtschaftens ausprobiert und etabliert. Wenn das normative Ziel die Gestaltung zukunftsfähiger, nachhaltiger Kommunen ist, stellt sich die Frage, welche Ansätze zu einer Transformation organisatorischer und technischer Strukturen sowie zur Schaffung nachhaltiger Produktions- und Nutzungsmuster erfolgreich beitragen können. Der vorliegende Beitrag beleuchtet in diesem Kontext dazu Beispiele aus den drei zentralen kommunalen Handlungsbereichen Energie, Wasser und Wohnen. Im Einzelnen wird auf Ergebnisse zu Fallstudien zu 1) Wärmenetzen mit erneuerbaren Energiequellen, 2) neuartigen und nachhaltigen Ansätzen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie 3) Projekten zum gemeinschaftlichen Wohnen aufgebaut. Anhand der Beispiele wird analysiert, welche Faktoren das Gelingen von entsprechenden Vorhaben begünstigen und welche es erschweren. Dabei wird untersucht, ob und inwieweit sich diese Faktoren in den Themenfeldern unterscheiden oder ob sich Gemeinsamkeiten ableiten lassen. Besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Kommune als zentrale Akteurin bei der Umsetzung von Innovationen. Des Weiteren wird diskutiert, ob die in den Projekten angelegten Ziele einer Nachhaltigkeitsverbesserung (ökologisch, ökonomisch, sozial) in der Praxis gelingen, und der Bezug zu den relevanten Sustainable Development Goals (SDGs) hergestellt. Weiterhin erfolgt ein Blick darauf, welche Verbreitungspotenziale bestehen und inwiefern Synergien zwischen den untersuchten oder anderen Transformationsnischen auf kommunaler Ebene bestehen. Abschließend werden Politikempfehlungen diskutiert.
Author(s)