• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Erschließen neuer Märkte durch frugale Innovationen
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Book Article
Title

Erschließen neuer Märkte durch frugale Innovationen

Abstract
Frugale Innovationen bieten eine gute Qualität zu niedrigen Preisen. Ein bekanntes Beispiel sind die günstigen Angebote von Fluglinien wie Eurowings und Ryanair. Im produzierenden Bereich überzeugen schlanke, robuste Produkte wie der kleine Mähdrescher Crop Tiger des Unternehmens Claas, der speziell für den asiatischen Markt entwickelt wurde. Gemeinsam ist all diesen Innovationen, dass sie keine Abstriche in Bezug auf die hohe Wertigkeit der Lösung machen, um Kosten zu sparen. Stattdessen setzen sie auf eine bewusste Beschränkung von Funktionsumfang und Leistungsniveau. Dies gelingt, indem die Lösung radikal auf eine bestimmte Kundengruppe ausgerichtet wird. Overengineering und Technikverliebtheit weichen damit einem klaren Blick auf das, was die Kunden wirklich brauchen und wertschätzen. Wie die Entwicklung frugaler Innovationen gelingt, zeigt der Beitrag am fiktiven Beispiel des Mittelständlers SoulMöbel, der individualisierte Büromöbel für Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz herstellt. Der Premiumanbieter möchte zukünftig auch potenzielle Kunden bedienen, die Interesse am Portfolio von SoulMöbel haben, sich dieses zurzeit aber nicht leisten können oder wollen. Mithilfe einer Kombination verschiedener Innovationsmethoden gelingt es dem Unternehmen, eine erste frugale Lösung zu entwickeln, die am Markt überzeugen kann. Das Fallbeispiel wurde auf Basis verschiedener Projekte des Fraunhofer IAO mit Unternehmen im In- und Ausland entwickelt. Die vorgestellte Methodik hat sich insbesondere auch in der Arbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen bewährt. Insgesamt steigt die Bedeutung frugaler Innovationen und zwar nicht nur aufgrund der wachsenden Mittelschicht in Schwellenländern. Auch in westlichen Märkten setzen viele Kunden vermehrt auf bewusste Beschränkung und Vereinfachung. Diese Entwicklung wird durch aktuelle gesellschaftliche Trends wie den Neo-Minimalismus weiter angetrieben.
Author(s)
Wohlfart, Liza  
Sturm, Flavius  
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Wagner, Frank  
Mainwork
Fallstudien zum Technologie- & Innovationsmanagement  
DOI
10.1007/978-3-658-25068-3_12
Language
German
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO  
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024