• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Absorptive Capacity: Die Fähigkeit zu innovieren
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Journal Article
Title

Absorptive Capacity: Die Fähigkeit zu innovieren

Abstract
Die Öffnung der Unternehmensgrenzen zur Nutzung externen Wissens und Technologien hat in den vergangenen Jahren große Relevanz erlangt. Für die erfolgreiche Umsetzung von Open Innovation finden sich zahlreiche Beispiele. Die Idee, der auf drei Meter präzisen Georeferenzierung von weltweiten Standorten des Start-Ups what3words fand bei Daimler innerhalb eines Jahres Eingang in die Serienprodukte. LEGO produzierte bereits acht Sets, die von Fans auf der Plattform LEGO Ideas eingereicht wurden und durch P&G's Connect + Develop Programm wurden bereits mehr als 2.000 Rahmenverträge mit weltweiten Partnern abgeschlossen. Jedoch lassen sich ebenso Negativbeispiele aufzeigen: Apple lehnte es lange Zeit trotz Nutzer-Feedback ab, das Design ihrer Computermaus auf zwei Tasten zu erweitern und Twitter wies anfangs die Nutzung des ""Hashtag"" Symbols mit der Begründung zurück, dies sei nur etwas für Nerds. Diese Beispiele verdeutlichen: Die erfolgreiche Umsetzung von Open Innovation ist nicht dem Zufall geschuldet, sondern einer spezifischen organisatorischen Fähigkeit - der Absorptive Capacity.
Author(s)
Weissenberger-Eibl, Marion A.  
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Hampel, Tim
KIT Karlsruhe, EnTechnon, Lehrstuhl iTM
Journal
Wissensmanagement: das Magazin für Führungskräfte  
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024