• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Berufsbildungsexport: Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung
 
  • Details
  • Full
Options
2019
Book Article
Title

Berufsbildungsexport: Zentrale Bausteine der Geschäftsmodellentwicklung

Abstract
Unternehmen, die Bildungsdienstleistungen exportieren wollen, stehen vor der schwierigen Aufgabe, sich an die Marktgegebenheiten in den Zielländern anzupassen und adäquate Geschäftsmodelle für den Export von Berufsbildungsdienstleistungen zu finden. Das Ziel dieses Beitrags ist es, Treiber und Hemmnisse des Berufsbildungsexports zu erfassen und zentrale Elemente der Geschäftsmodelle zu identifizieren. Ein zweistufiges Forschungsdesign bestehend aus einer Vor- und Hauptstudie wurde ausgewählt, um diese Forschungsziele zu erreichen. Die Vorstudie beschäftigt sich mit den Treibern und Hemmnissen des Berufsbildungsexports. Die Hauptstudie legt den Fokus auf das Thema Geschäftsmodelle. Die relevanten Daten für beide Studien wurden auf der Basis von qualitativen Interviews und Fokusgruppen generiert. Die Vorstudie hat zahlreiche Treiber und Hemmnisse ergeben. Beispielsweise ist die Marke 'Made in Germany' sehr förderlich für den Export von Bildungsdienstleistungen. Gleichzeitig bestehen viele Probleme aufgrund der geringen gesellschaftlichen Akzeptanz beruflicher Bildung im Ausland sowie der Kommunikationsschwierigkeiten durch Sprache und aufgrund von kulturellen Differenzen mit den Kunden vor Ort. Die Hauptstudie untersucht Geschäftsmodelle der Berufsbildungsexporteure. Sie macht deutlich, dass sich in Deutschland erfolgreich praktizierte Geschäftsmodelle nicht einfach auf das Ausland übertragen lassen. Um auch im Zielland erfolgreich zu sein, sollten exportorientierte Bildungsdienstleister sich mit den Zielmärkten und der entsprechend notwendigen Anpassung ihrer Geschäftsmodelle intensiv auseinandersetzen. Dieser Beitrag beschreibt sechs zentrale Elemente der Geschäftsmodellentwicklung im Berufsbildungsexport, wie z.B. die Entwicklung kundengerechter Zertifizierungsmodelle, die Gestaltung der Bedarfsermittlung sowie die Auswahl geeigneter Vertriebswege. Einige Werkzeuge werden vorgeschlagen, um die Berufsbildungsexporteure bei der Erschließung ausländischer Märkte zu unterstützen. Insgesamt gibt der Beitrag Berufsbildungsexporteuren einen guten Einblick in die praktische und systematische Gestaltung von Geschäftsmodellen.
Author(s)
Posselt, Thorsten  
Abdelkafi, Nizar
Radic, Marija  
Preissler, Anzhela  
Mainwork
Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung  
DOI
10.1007/978-3-658-23185-9_5
Language
German
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024