• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Fatigue life assessment of welded joints made of the stainless steel X6CrNiNb18-10 for thermomechanical and variable amplitude loading
 
  • Details
  • Full
Options
2018
Zeitschriftenaufsatz
Titel

Fatigue life assessment of welded joints made of the stainless steel X6CrNiNb18-10 for thermomechanical and variable amplitude loading

Alternative
Lebensdauerbewertung für Schweißnähte des Edelstahls X6CrNiNb18‐10 unter thermomechanischer Belastung und variablen Amplituden
Abstract
The aim of the presented work is to develop improved concepts for the prediction of fatigue lifetime under variable amplitude loading including plastic deformation and thermomechanical fatigue of welded joints made of the austenitic stainless steel 1.4550. Local strain amplitudes are located in the regime of low cycle fatigue, which is dominated by short crack growth. This can best be described by nonlinear fracture mechanics. To develop a fracture mechanics based lifetime model, different experiment types are carried out to estimate the influence of loading history, thermal cycling, and mean stresses. For the evaluation, different estimation concepts based on Palmgren-Miners classic linear damage accumulation rule are used: pure strain ranges, damage parameter established by Smith, Wats on and Topper, and a damage parameter based on the cyclic effective J-Integral. The differences in the concepts are highlighted and used for further considerations on how to improve the lifetime prediction models.

; 

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung verbesserter Konzepte zur Ermüdungslebensdauervorhersage für Belastungen unter variablen Amplituden mit plastischer Verformung und thermomechanischer Ermüdung von Schweißverbindungen des austenitischen Edelstahls 1.4550. Die lokalen Dehnungsamplituden liegen im von Kurzrisswachstum dominierten Bereich der Kurzzeitfestigkeit. Dieses kann am besten durch nichtlinearelastische Bruchmechanik beschrieben werden. Zur Entwicklung des bruchmechanikbasierten Lebensdauermodells werden unterschiedliche Ermüdungsversuche zur Abschätzung des Einflusses von Belastungsgeschichte, thermischer Ermüdung und Mittelspannung durchgeführt. Zur Auswertung werden unterschiedliche Konzepte basierend auf Grundlage der klassischen linearen Schadensakkumulation nach Palmgren‐Miner genutzt: Dehnungsschwingweiten, der Schädigungsparameter nach Smith, Watson und Topper und ein auf dem zyklisch effektiven J‐Integral basierender Schadensparameter. Die Unterschiede der Konzepte werden herausgestellt und für weitere Verbesserungen der Vorhersagemodelle genutzt.
Author(s)
Bosch, A.
Technische Universität Darmstadt
Vormwald, M.
Technische Universität Darmstadt
Schackert, S.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Schweizer, C.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Zeitschrift
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Funder
Bundesministerium für Wirtschaft und Technolgie BMWi (Deutschland)
Konferenz
Symposium on Structural Durability in Darmstadt (SoSDiD) 2017
Thumbnail Image
DOI
10.1002/mawe.201700196
Language
Englisch
google-scholar
IWM
Tags
  • variable amplitude lo...

  • thermomechanical fati...

  • weld seam

  • damage calculation

  • short crack growth

  • low cycle fatigue

  • variable Amplitude

  • thermomechanische Erm...

  • Schweißnaht

  • Schädigungsrechnung

  • Kurzrisswachstum

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022