• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Big-Data-Geschäftsmodelle - die drei Seiten der Medaille
 
  • Details
  • Full
Options
2016
Journal Article
Title

Big-Data-Geschäftsmodelle - die drei Seiten der Medaille

Abstract
Digitalisierung, Digitalisierung, Digitalisierung! Überall wird sie propagiert, viele geben vor, sie zu betreiben, wenige wissen das Thema richtig anzugehen. Definitionen von Digitalisierung gibt es viele. Eine treffende stammt von der BITKOM [1], die Digitalisierung als eine Überführung analoger in digitale Daten versteht: ""[Es] ändern sich die Geschäftstätigkeiten von der realen in die virtuelle Welt. Neben einer starken Vernetzung von Menschen und Objekten, werden dabei viele neue Innovationen erwartet, die zu branchen- und sektorübergreifenden Veränderungen führen."" Digitalisierung bedeutet also Transformation, die wirtschaftliches Handeln grundsätzlich verändert. Neue Geschäftsmodelle ersetzen bisherige, Wertschöpfungsketten setzen sich neu zusammen, Wettbewerbssituationen verändern sich radikal. Viele Unternehmen stellen sich der Herausforderung der Digitalisierung noch nicht, denn viele haben aktuell noch keinen Handlungsbedarf, sehen sich etwa noch keinen Bedrohungsszenarien ausgesetzt. Somit verwundert der ""Monitoring Report Wirtschaft digital 2015 für das BMWI"", erstellt von TNS Infratest [2], nicht: Er zeigt auf, dass die deutsche gewerbliche Wirtschaft in der Digitalisierung noch nicht weit fortgeschritten ist. Das bekannte Moorsche Gesetz, nachdem sich die Leistung von Computerchips alle zwei Jahre verdoppelt, und das seit 1970 ungebrochen ist, lässt erahnen, dass es heute für viele Unternehmen kaum vorstellbar ist, was in 15 Jahren mit Daten möglich sein wird - und vor allem: wie schnell bestehende Marktstrukturen und Geschäftsmodelle obsolet werden könnten. Mit anderen Worten: Es besteht unbedingter Handlungsbedarf in der deutschen Wirtschaft [3].
Author(s)
Hecker, Dirk  
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS  
Koch, Daniel Jeffrey  
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS  
Heydecke, Jörg
infront Consulting
Werkmeister, Christoph
Freshfields
Journal
Wirtschaftsinformatik & Management : WuM  
DOI
10.1007/s35764-016-0115-6
Language
German
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024