• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Abwärme als Energiequelle
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Journal Article
Title

Abwärme als Energiequelle

Title Supplement
Thermoelektrische Module
Abstract
Die Verstromung von Abwärme ist ein vielversprechender Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz vieler Prozesse. Hierfür bietet die Thermoelektrik große Vorteile in Bezug auf Systemkomplexität, Wartungsfreiheit und Langzeitstabilität. In den letzten Jahren wurden neue, effizientere thermoelektrische Materialien entwickelt. Auch die Aufbautechnik wurde verbessert. Auf dieser Basis werden nun thermoelektrische Module in Systemen verschiedener Anwendungen erprobt. Dazu zählen Fahrzeuge, Blockheizkraftwerke und die industrielle Abwärmenutzung zum Beispiel in Stahlwerken. Durch Produktion im industriellen Maßstab kann die Thermoelektrik zukünftig so wirtschaftlich werden, dass sie auf vielen Anwendungsgebieten einen spürbaren Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leistet.
Author(s)
Bartholome, Kilian  orcid-logo
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM  
König, Jan D.  
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM  
Pernau, Hans-Fridtjof  
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM  
Balke, Benjamin  
Journal
Physik in unserer Zeit  
DOI
10.1002/piuz.201701458
Language
German
Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM  
Keyword(s)
  • Thermoelektrik

  • Abwärmenutzung

  • Seebeck-Effekt

  • Peltier-Effekt

  • thermoelektrische Gütezahl

  • thermoelektrisches Material

  • thermoelektrischer Generator

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024