• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Leitprojekt "Strom als Rohstoff"
 
  • Details
  • Full
Options
2017
Book Article
Title

Leitprojekt "Strom als Rohstoff"

Title Supplement
Effiziente Elektrochemie für nachhaltige Chemieprodukte
Abstract
Im Leitprojekt ""Strom als Rohstoff"" werden neue elektrochemische Verfahren entwickelt, technisch demonstriert und die Einkopplung in das deutsche Energiesystem vorbereitet. Das Leitprojekt konzentriert sich auf zwei Syntheserouten: Dezentrale elektrochemische Herstellung von Wasserstoffperoxid (H2O2)Elektrochemische und elektrokatalytische Konversion von Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Ethen, Alkoholen und Treibstoffen Elektrochemische Verfahren sind ""enabling technologies"" für die erforderliche Systemkopplung zwischen einem ""Energiesystem"", das zunehmend auf regenerativen Quellen basiert, und ""Produktionssystemen"". Das Leitprojekt schafft zu diesem Zweck eine dauerhafte, technologische Forschungs- und Entwicklungsplattform. In dieser Plattform werden von Anfang an Forschungsaktivitäten mit Business-Development-Methoden verknüpft, um rasch über marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu verfügen. Diese Zielsetzung wird derzeit weder in anderen FuE-Vorhaben noch in der industriellen Umsetzung adressiert. Elektrochemisch stehen meistens die Optimierung der Wasserelektrolyse und deren Kopplung mit Überschussstrom im Vordergrund. Andere ""Power to- X-Technologien"" werden gerade Gegenstand der Forschung. Eine Flexibilisierung der Anlagenkonzepte im Hinblick auf dezentrale und Verbundproduktionen steht nicht im Vordergrund. ""Strom als Rohstoff"" hat das Potenzial, für Fraunhofer den Zukunftsmarkt ""Elektrochemie"" früh zu erschließen. Die zugehörigen Verwertungs- und Geschäftsmodelle im Leitprojekt haben den Anspruch, möglichst lange und dauerhaft im Markt etablierte Verwertungsketten aufzubauen. Dies wird über einen dreistufigen Ansatz erreicht: Stufe 1: Verwertung im Projekt durch Produkt- und Dienstleistungsorientierung Stufe 2: Erschließung von Anwendungen und Innovationsschnittstellen zu weiteren Branchen: Marktverbreiterung durch Multibranchenansatz Stufe 3: Aufbau eines Business and Innovation Centers (BIC) mit der Marke ""eSource®"".
Author(s)
Weidner, Eckhard  
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Pflaum, Hartmut  
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Mainwork
Ressourceneffizienz. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft  
DOI
10.1007/978-3-662-52889-1_11
Language
German
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT  
Keyword(s)
  • Rohstoff

  • Strom

  • Energiesystem

  • Energieverbrauch

  • resource supply

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024