• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Nährstoffrückgewinnung aus Gärprodukten im Rahmen des GoBi-Vorhabens
 
  • Details
  • Full
Options
2014
Journal Article
Title

Nährstoffrückgewinnung aus Gärprodukten im Rahmen des GoBi-Vorhabens

Abstract
In einer konventionellen Biogasanlage fallen Gärreste mit einem Stickstoffanteil von ca. 100 t pro Jahr an. Die direkte Applikation der flüssigen Gärreste ohne Vorbehandlung führt zu Stickstoffverlusten und zu einer möglichen nachteiligen P-Akkumulation im Boden. In einem BMBF-finanzierten Forschungsprojekt (GoBI) werden aus den anfallenden Gärresten langsam nährstofffreisetzende Mineraldünger gefällt und organische Bodenverbesserer gewonnen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Gärreste in eine flüssige und feste Phase aufgetrennt. Die Feststoffphase wird nach einem Trocknungsvorgang zu Pellets weiterverarbeitet, die dann als organische Bodenverbesserer vertrieben werden. Aus der flüssigen Phase werden die enthaltenen Nährstoffe als Mineralsalze gefällt, zum Beispiel als Magnesium-Ammonium-Phosphat (Struvit) oder Calciumphosphate, die dann aus dem Gärrest-Filtrat als Mehrkomponentendünger abgetrennt werden und ohne weitere Aufbereitung in der Landwirtschaft eingesetzt werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Kombination der Salze mit den organischen Gärrest-Pellets, die dann gemeinsam als Kombipräparat angeboten werden können. Sowohl der Fällungsprozess als auch der Prozess zur Trocknung der Gärreste konnte erfolgreich im Technikumsmaßstab realisiert werden. Eine Pilotierung des Verfahrens bei einer Biogasanlage wird momentan geplant.
Author(s)
Frank, Daniel  
Messmer, Johannes  
Laopeamthong, Sukhanes  
Bilbao, Jennifer  
Egner, Siegfried  
Journal
Chemie- Ingenieur- Technik  
Conference
ProcessNet Jahrestagung 2014  
Jahrestagung der Biotechnologen 2014  
DOI
10.1002/cite.201450298
Language
German
Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024