Options
2016
Journal Article
Title
EEG - Quo vadis? Zur Entwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Fokus Bioenergie
Other Title
EEG - Quo Vadis? On the development of the renewable energies act: Focus bioenergy
Abstract
Die Geschichte des EEG ist zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte und ist auch aus diesem Grund ein vielfach kopiertes Exportmodell, um weltweit die Entwicklung der Erneuerbaren Energien (EE) voranzutreiben. Dabei ist die Kernidee recht einfach: es erfolgt eine garantierte Vergütung für die eingespeiste Energiemenge. Dies führt einerseits dazu, dass im Gegensatz zu reinen Investitionsförderungen der Betreiber bestrebt ist, die aufgebauten Anlagen auch wirklich am Laufen zu halten und andererseits bewirkt es einen steten Anreiz zur Innovation und Effizienzsteigerung. Doch wo es Licht gibt, bleibt auch der Schatten nicht aus. Die Notwendigkeit einer Förderung der EE ergibt sich aus der Tatsache, dass anfänglich alle EE-Formen im Kontext eines Energiesystems, das nahezu ausschließlich für den Einsatz fossiler Energieträger konzipiert war, im Energiemarktchancenlos waren. Es galt also, den verschiedenen EE-Formen eine Basis zu schaffen, auf der sie sich entwickeln können, sodass sie die notwendige technologische Reife als vollwertiges Element einer Energieversorgung erreichen und hinsichtlich der Energiebereitstellungskosten zur fossilen Konkurrenzaufrücken. Dies ist in weiten Teilen gelungen, gilt aber nicht für alle EE-Formen und ist auch noch nicht so weit gediehen, dass die EE ausschließlich unter Marktbedingungen existieren könnten, solange den fossilen Energieformen ihr Umwelteinfluss noch nicht hinreichend in Rechnung gestellt wird.
;
The history of the German Renewable Energies Act (abbreviated as EEG in Germany) is certainly a success story, one reason why it is an oft-copied export model, used worldwide for encouraging further development of renewable energy (RE). Hereby, the core idea is a very simple one, involving guaranteed payment for electricity produced and fed into the supply grid. Contrary to pure investment support, this strategy encourages the operator to keep established plants in actual production. The system also represents a continual incentive for increasing innovation and efficiency. However, where there's light there's also shadow. The necessity of subsidising RE comes from the fact that, initially, unsupported forms of RE had no chance of success in an energy market completely based on fossil fuel power. Financial support was therefore introduced to establish a base for various forms of RE whereupon they could be further developed to technical maturity as full-value elements within an energy supply system. Subsequently, they could emerge as real energy cost competitors against fossil fuel. This has been achieved to a large extent, although not for all RE forms. Also, more development is needed before RE can exist unsupported under market conditions where full environmental costs of using fossil energy forms are still not applied.