Options
2013
Book Article
Title
Klangraum Kuppel
Title Supplement
Möglichkeiten und Herausforderungen für räumliches Hören in immersiven Umgebungen
Abstract
Durch die wachsende Bedeutung dreidimensionaler Erlebniswelten vor allem im Bereich Film, gewinnt der Begriff ""Immersion"" oder ""Einhüllung"" zunehmend an Bedeutung für die Darstellung audiovisueller Inhalte. Der Zuschauer wünscht sich oft Teil der Szene zu sein und in das medial Erlebte einzutauchen. Mit der Standardisierung von ""HD"" für Kino und Broadcast und dem Siegeszug von 3D-Filmen seit ""Avatar"" im Jahr 2009 erlebt die Unterhaltungs- und Kinoindustrie einen Aufschwung mit verstärkter Nachfrage nach hochauflösender 3D-Technik und entsprechenden Inhalten. Ebenso sind neue Interaktionsmöglichkeiten im Heim- oder Entertainmentbereich auf dem Vormarsch, die sich in ""einhüllende Atmosphären"" eingliedern lassen. Der sinnesgemäß erfassende Charakter neuer medialer Inhalte bringt den Bedarf nach neuen Technologien und Formaten mit sich, die sich integrieren lassen und realistisch wirken. Dreidimensionale Bilder und uneingeschränkte Interaktionsmöglichkeiten verlangen somit nach Audiowiedergabeverfahren, die in die 3D-Erlebniswelt auch akustisch eintauchen lassen und diese perfektionieren. Geometrische Formen, die immersive Umgebungen ermöglichen, wie bspw. Kuppeln, Zylinder, Halbzylinder oder Würfel stellen dabei oft eine technische Herausforderung dar, weil die Wahrnehmung der Immersion das technische Medium möglichst ausblenden soll. Moderne Planetarien und Kuppeltheater sind häufig bereits mit hochauflösender Fulldome Videoprojektion ausgestattet,verfügen aber nicht über die Möglichkeit Klänge bildbezogen wiederzugeben.