Options
2013
Journal Article
Title
Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Normen
Abstract
Im DIBt-Vorhaben "Festlegung von Bemessungswerten für die Wärmeleitfähigkeit" wurde 1994 ein Sicherheitskonzept für den baulichen Wärmeschutz am Beispiel der Außenwand von Fraunhofer IBP vorgestellt (IBP-Bericht GB 116/1994). Damals waren die Regeln für die Ermittlung der wärmeschutztechnischen Bemessungswerte in Bezug auf Statistik, Zuschläge, Sicherheitsbeiwerte und Konformitätsverfahren nur zum Teil benannt und nicht genormt. Nunmehr sind seit 2001 Bauprodukte wie Dämmstoffe oder Mauersteine europäisch genormt. Auf der Basis der EU-Bauproduktenrichtlinie BPR ermöglichen solche Produktnormen den freien Handel und das Inverkehrbringen von Baustoffen, Bauteilen und ganzen Bausystemen. Die Verwendungsregeln für die unterschiedlichen Bauweisen in den Mitgliedsländern und somit die Erfüllung der Anforderungen aus den Landesbauordnungen in Deutschland waren deshalb national anzupassen. Wärmeschutz-Sicherheitsbeiwerte können an den Nennwert des Bauprodukts wie z. B. "Dämmstoff" geknüpft werden oder an den Bemessungswert des auszuführenden Bauteils. Bauteile bestehen meist aus mehreren Baustoffen und ggf. Schutzschichten, je nach Lage, Wetterschutz etc. In diesem Bericht werden anhand von Literaturrecherchen und Fallbeispielen die Möglichkeiten der Kopplung von Statistik- und Prognose-Methoden mit der elektronischen Kennzeichnung von Bauprodukten dargestellt.