• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Höhenplattformen
 
  • Details
  • Full
Options
2012
Journal Article
Title

Höhenplattformen

Abstract
Höhenplattformen sind unbemannte Fluggeräte, die weltraumnah, in der unteren Stratosphäre (Flughöhe ca. 21 km) für langfristige Aufenthalte (bis 5 Jahre) stationiert werden sollen. Ihr Zweck ist einmal die Funktion als Kommunikationsrelais, ähnlich den Fernmeldesatelliten, allerdings mit größerer örtlicher Flexibilität und zum anderen die Überwachung und Aufklärung, ähnlich den Beobachtungssatelliten. Als Fluggeräte kommen entweder ultraleicht gebaute, aber große Flächenflugzeuge oder große Luftschiffe in Frage. Die Energieerzeugung erfolgt bei beiden durch großflächige Solar-Paneele gekoppelt mit Batterien. Bei Fluggeräten ausreichender Tragfähigkeit, also insbesondere bei Luftschiffen, sind die Energiespeicher kombiniert mit Brennstoffzellen, die H2 und atmosphärischen Sauerstoff verarbeiten und nachgeschalteten Elektrolyseuren, die das in der Brennstoffzelle entstehende Wasser wieder in H2 und O2 zerlegen.
Author(s)
Nätzker, Wolfgang
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Journal
Europäische Sicherheit & Technik : ES & T  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT  
Keyword(s)
  • Höhenplattform

  • HAP

  • unbemanntes Fluggerät

  • UAV

  • Aerostat

  • Leichtbau Flugzeug

  • Solarkollektor

  • Langzeit-Aufenthalt

  • untere Stratosphäre

  • Höhenwinde

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024