• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Computertomographie in der Messtechnik
 
  • Details
  • Full
Options
2011
Book Article
Title

Computertomographie in der Messtechnik

Abstract
Wesentliche Treiber für Weiterentwicklungen der industrielle Röntgen-Computertomographie (X-CT) sind einerseits die enormen Fortschritte in der Entwicklung neuer Werkstoffe, andererseits erfordern die immer schnelleren und komplexeren Fertigungsprozesse ein Schritthalten der begleitenden Prüftechnologie. Eine der großen Herausforderungen ist beispielsweise der Zusammenhang zwischen Objektgröße und Auflösung. Dies sind für die CT zwei prinzipiell gegensätzliche Anforderungen. Ebenso wichtig ist die Etablierung der CT als Messmethode [1] [2]. Eine höhere Akzeptanz kann nur durch eine leichte Bedienbarkeit der Anlagen sichergestellt werden. Im Jahr 2020 wird die Bedienung einer CT Anlage so einfach sein, wie der allmorgendliche Umgang mit dem Kaffeeautomaten: einzig die Vorauswahl schwach, mittel oder stark ist noch vom Bediener zu treffen, womit bei modernen CT-Anlagen die Bildqualität eingestellt wird orakelt Stefan Kasperl, Gruppenleiter CT und Messtechnik am Fraunhofer EZRT. Folgende Anforderungen und Trends bestimmen vorrangig die zukünftigen Weiterentwicklungen der CT im Bereich der Fertigungsmesstechnik: - Einfache und sichere Bedienbarkeit durch automatisierte Aufnahmeplanung - Korrekturverfahren zur Steigerung der erreichbaren Messgenauigkeit - Messunsicherheitsbestimmung durch Simulation - Messtechnische Auswertung der Daten - Integration in den Produktionsprozess zur prozessintegrierten Bauteilprüfung - CT an großen oder ausgedehnten Objekten mit hohen Auflösungen - Entwicklung flexibler und mobiler CT-Anlagen Laut Prof. Dr. Hanke von der Universität Würzburg wird der zukünftige Erfolg hierfür im Wesentlichen auch davon abhängen, wie gut es gelingen wird, die verschiedenen Wissensbereiche Rekonstruktion (Mathematik), Röntgentechnik (Physik), Volumendatenauswertung (Informatik) und Material- und Prozesseigenschaften (Werkstoffwissenschaften) interdisziplinär miteinander zu verbinden. Im Folgenden werden Methoden und Verfahren beschrieben, die mittel- und langfristig neue produktspezifische Aufgaben und Anforderungen aus der Fertigungsmesstechnik erfüllen.
Author(s)
Kasperl, S.
Funk, C.
Hiller, J.
Krumm, M.
Reisinger, S.
Kuhn, C.
Benninger, R.
Mainwork
Fertigungsmesstechnik 2020. Technologie-Roadmap für die Messtechnik in der industriellen Produktion  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024