Options
2009
Journal Article
Title
Optimierung von Smart Grids mit flexiblen Stromtarifen. Fit für die Zukunft mit dezentralem Energiemanagement
Abstract
Die Vielfalt und Vielzahl der dezentraler Einspeisungen aus Photovoltaik oder Windenergie erfordert eine neue Betriebsführung des Stromnetzes, nämlich das intelligente Netz. Das intelligente Stromnetz - oder Smart Grid - ermöglicht neben dem Stromtransport die bidirektionale Datenkommunikation zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Damit können die Energieversorger automatisch und zu jeder Zeit den Stromverbrauch ihrer Kunden aus der Ferne erfassen. Das Mess- und Abrechnungswesen wird neu strukturiert, begünstigt vor allem durch die Liberalisierung des Zähl- und Messwesens. So schreibt das Gesetz zur Öffnung des Messwesens u.a. den Einsatz intelligenter Zähler vor. Intelligente Netze machen einmal eine effiziente Einspeisung aus vielen kleinen und unstet arbeitenden alternativen Energiequellen möglich, zum anderen ermöglichen sie an die Nachfrage angepasste - tageszeitabhängige - Sondertarife und im weiteren die Steuerung des Verbrauchs beim Stromkunden. Die mit Smart Metering verbundene Visualisierung der Verbrauchswerte erleichtern eine Verhaltensänderung. Das Fraunhofer-Institut ISE entwickelte eine Smart-Metering-Lösung, die Strom- und Gaskunden in Echtzeit über Energieverbrauch, Kosten und CO2-Emissionen informiert. Derzeit werden diese Systeme in 400 Haushalten getestet und in ihrer Effektivität geprüft. Mit dem geförderten Verbundprojekt Demax wird ein innovatives Energiemanagement- und Informationssystem entwickelt. Demax integriert dezentrale Erzeuger sowie Heiz- und Abrechnungssysteme mit Smart-Metering-Technologie. Fester Bestandteil ist die verschlüsselte internetbasierte Integration in die Geschäftsprozesse der Marktbeteiligten. Verschiedene Anreizsysteme werden eingesetzt. Zur Einbindung der Speicher von Elektroautos zur Regelung des Lastflusses und der Netzstabilisierung können Smart-Metering-Systeme angepasst werden. Im Rahmen eines weiteren geförderten Projektes, werden Ladeeinheiten und Metering-Systeme für den bidirektional steuerbaren Energiefluss sowohl zur Ladung an typischen Steckdosen, als auch zum Laden an Ladestationen, realisiert.