• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Neue Lösungen zur energetischen Sanierung von Fachwerkhäusern
 
  • Details
  • Full
Options
2009
Book Article
Title

Neue Lösungen zur energetischen Sanierung von Fachwerkhäusern

Abstract
Da viele Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz stehen, gilt es, einen tragbaren Kompromiss zwischen energetischer Sanierung und der Erhaltung des historischen Erscheinungsbildes und der Bausubstanz zu finden. Oftmals gilt als einzig mögliche Wärmeschutzmaßnahme die Anbringung einer Wärmedämmung auf der Innenseite der Außenwand. Da Innendämmungen aber aus bauphysikalischen Gründen nicht unkritisch sind, sollte die Wahl des Dämmstoffes sowie der gesamte Konstruktionsaufbau den hygrothermischen Verhältnissen einer Fachwerkfassade genau angepasst werden. Es wurde untersucht, inwiefern die bauphysikalischen Probleme einer Innendämmung durch Einsatz einer feuchteadaptiven Dampfbremse oder durch Verwendung eines kapillaraktiven Dämmstoffes vermindert werden können. Ein völlig neuer Ansatz besteht darin, die Dämmung in das Gefach zu legen. Hierzu wird ein neuartiger Gefachaufbau vorgestellt und durch Freilanduntersuchungen und Berechnungen dessen Funktionsfähigkeit gezeigt.

; 

Since many timber-framed houses are listed, a practicable compromise between thermal rehabilitation and preservation of the historic appearance and fabric must be found. Mostly the thermal protection can only be achieved by applying thermal insulation to the interior side of the exterior wall. But since interior insulation lowers the temperature between insulation layer and filling material and thus raises the humidity level, such measures are not without risk. The choice of a suitable type of insulation and an appropriate type of assembly must be made with proper consideration of the hygrothermal conditions at the timberframed façade. It has been investigated to which extent the moisture problems created ba an interior insulation can be mitigated by applying a moisture-adaptive vapour retarder or by using a capillary active insulation material. Another novel approach consists of using the insulation as part of the infill. A newly designed infill assembly is presented whose performance has been demonstrated by outdoor exposure tests and hygrothermal simulations.
Author(s)
Krus, M.  
Sedlbauer, K.  
Fitz, C.  
Mainwork
Europäischer Sanierungskalender 2009  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024