• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Have you forgotten your password?
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen in Abhängigkeit von Beanspruchung und Verarbeitung
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Book Article
Title

Feuchteschutzbeurteilung von Baukonstruktionen in Abhängigkeit von Beanspruchung und Verarbeitung

Abstract
Mit den bisher üblichen Beurteilungsmethoden ist es nicht möglich, das instationäre Temperatur- und Feuchteverhalten von mehrschichtigen Bauteilen realitätsnah zu erfassen. Nach wie vor wird in der Praxis Feuchteschutz häufig mit bloßem Tauwasserschutz verwechselt. Es wird versucht, die hygrothermischen Beanspruchungen auf die Gebäudehülle aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf den Feuchtehaushalt von Baukonstruktionen zu analysieren. Dazu werden die neuen Feuchteschutzprinzipien und deren fortschreitende Verankerung in den einschlägigen Regelwerken beschrieben. Moderne hygrothermische Simulationsverfahren berücksichtigen im Gegensatz zu den alten stationären Berechnungsmethoden die Wärme- und Feuchtespeicherung von Baustoffen sowie Latentwärmeeffekte durch Verdunstung und Kondensation und das parallele Auftreten von Dampfdiffusion und Flüssigkeitstransport. Als klimatische Randbedingungen sind neben Temperatur und relativer Feuchte auch Strahlungs- und Niederschlagseinflüsse erfassbar. Die Anwendung der hygrothermischen Simulation auf aktuelle Feuchteschutzthemen bei Dächern, Wänden und Kellern ist Gegenstand des letzten Abschnitts.
Author(s)
Sedlbauer, K.  
Künzel, H.M.  
Mainwork
Bauphysik-Kalender 2008  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024