• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Ausbreitung dezentraler Ansätze der Abwasserbehandlung und des Regenwassermanagements im Elbegebiet
 
  • Details
  • Full
Options
2008
Journal Article
Title

Ausbreitung dezentraler Ansätze der Abwasserbehandlung und des Regenwassermanagements im Elbegebiet

Other Title
Dissemination of decentralized wastewater treatment and stormwater management approaches in the Elbe River basin
Abstract
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf im Elbegebie" (GLOWA Elbe) hat sich gezeigt, dass sowohl Kleinkläranlagen als auch Regenwasserversickerung und Flächenentsiegelung als dezentrale Ansätze für Abwasserentsorgung und Regenwassermanagement einen nennenswerten Beitrag zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinträge in die Gewässer des Elbegebiets leisten können. Allerdings ist der sinnvolle Einsatz dieser Maßnahmen an gewisse demographische und geologische Voraussetzungen geknüpft. Wo innerhalb des deutschen Elbegebiets der Einsatz der dezentralen Verfahren am wahrscheinlichsten ist, haben wir mittels eines numerischen Modells anhand von geographisch differenzierten Daten zur Entwicklung von Bevölkerung, Siedlungsflächen und versiegelten Flächen von heute bis zum Jahr 2020 in verschiedenen Szenarien ermittelt. Es zeigt sich, dass unter bestimmten Bedingungen große Teile Brandenburgs sowie der südliche Teil Mecklenburg-Vorpommerns Kerngebiete für den Übergang zu einer stärker dezentralen Abwasserwirtschaft werden können.

; 

A project sponsored by the Federal Ministry for Education and Research that looks at the impact of global change on the water cycle in the Elbe River basin has shown that small sewage works as well as stormwater infiltration and the reversal of soil sealing, as decentralized approaches to wastewater disposal and stormwater management, can make a contribution to reducing the discharge of nutrients contained in the wastewater into the waters of the Elbe River area. A meaningful application of such measures, however, requires certain demographic and geological conditions. By using a numerical model based on differentiated geographical data on the development of population, settlement areas, and sealed areas until 2020, we have developed various scenarios to identify where in the German Elbe River basin the application of decentralized methods would be most likely. It turns out that under certain conditions large portions of the Federal State of Brandenburg and the Southern part of Mecklenburg-Wetsern Pomerania could become core areas for a transition to more decentralized wastewater management systems.
Author(s)
Sartorius, C.  
Hillenbrand, T.  orcid-logo
Journal
KA. Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall  
Language
German
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI  
Keyword(s)
  • Abwasserreinigung

  • kommunal

  • dezentral

  • Infrastruktur

  • Regenwasser

  • Regenwasserbehandlung

  • Versickerung

  • Abkoppelung

  • Entsiegelung

  • Kleinkläranlage

  • Elbe

  • Prognose

  • Modellierung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024