• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Tauwasserschutz zweidimensional. Tl.3: Hygrothermische Simulation beim Sockelpunkt
 
  • Details
  • Full
Options
2007
Journal Article
Title

Tauwasserschutz zweidimensional. Tl.3: Hygrothermische Simulation beim Sockelpunkt

Abstract
Zweidimensionale Berechnung von thermischen Wärmebrücken ist heute eine nachgefragte Ingenieurleistung. Auch hygrothermische Simulationen zu feuchtetechnisch fraglichen Konstruktionsquerschnitten sind längst dem universitären Milieu entwachsen. Eindimensionale WUFI®-Analysen werden zunehmend auch von Ingenieuren und Bauphysikern in der Planungspraxis eingesetzt. Aber beides zusammen? Instationärer, zweidimensionaler Wärme- und Feuchtetransport und das im Anschlussdetail, wie kann man das berechnen? In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben wir uns mit Anschlüssen beschäftigt (Innendämmung vor Holzständerwerk, Geschoßdeckenanschluss in Plattformbauweise), die noch vergleichsweise einfach mit der ersten Fassung von WUFI®-2D zu untersuchen waren. Der Sockelpunkt mit seinen speziellen Wärme- und Feuchteverhältnissen durch Betonfundamentplatte und Erdreichanbindung brauchte ein verbessertes Rechenwerkzeug. Die hier vorgestellte Untersuchung diente somit auch dazu, die Beta-Version des neuen WUFI®-2D 3.0 zu testen. Dies hat etwas gedauert, weshalb dieser 3. Teil mit knapp einem Jahr Abstand erscheint.
Author(s)
Borsch-Laaks, Robert
Büro für Bauphysik, Aachen
Zirkelbach, Daniel  
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
Journal
Holzbau. Die neue Quadriga  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP  
  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024