• English
  • Deutsch
  • Log In
    or
  • Research Outputs
  • Projects
  • Researchers
  • Institutes
  • Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Thermoaktive Bauteilsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien - eine Simulationsstudie
 
  • Details
  • Full
Options
2007
Journal Article
Titel

Thermoaktive Bauteilsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien - eine Simulationsstudie

Alternative
Thermo-active building systems using phase-change materials - a simulation study
Abstract
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse und Evaluierung von thermoaktiven Bauteilsystemen (TABS) und einem Nachtlüftungskonzept hinsichtlich des thermischen Raumkomforts auf Grundlage einer modellbasierten Simulationsstudie. Das Gebäude- und Anlagenmodell wurde in der Simulationsumgebung ESP-r mit Meßdaten aus Experimenten in einem Niedrigenergie-Bürogebäude validiert. Die Untersuchung umfaßt: Betonkerntemperierung (BKT), Kapillarrohrmatten ohne und mit 20% mikroverkapselten latenten Wärmespeichermaterialien (PCM) im Deckenputz. Zentrale Ergebnisse sind: Die Konditionierung mit Kapillarrohrmatten ermöglicht ein zufrieden stellendes Raumklima vergleichbar mit BKT, die Verwendung von PCM trägt entscheidend zur Reduzierung der Raumtemperaturen bei und der optimale Schmelzbereich des PCM-Speichers liegt in dieser Untersuchung bei 19 bis 22 °C.

; 

The objective of this study aims at analyzing and evaluating thermo-active building systems as well as a night ventilation concept with respect to thermal interior comfort by means of a simulation study. Preliminary experiments in a low-energy office building facilitate the calibration of the simulation model in ESP-r. In particular, the analysis was carried out for (i) concrete core conditioning, (ii) grid conditioning without and (iii) with 20% of micro-encapsulated latent heat storage materials (PCM) applied to the ceiling. The central conclusions of this study are: (1) Grid conditioning provides a satisfactory room condition comparable with concrete core conditioning, (2) the application of PCM contributes to a reduced operative room temperature, and (3) in this study PCM with a melting range of 19 to 22 °C is most favorable.
Author(s)
Pfafferott, J.
Kalz, D.
Schossig, P.
Herkel, S.
Zeitschrift
Bauphysik
Thumbnail Image
DOI
10.1002/bapi.200710007
Language
German
google-scholar
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Tags
  • Gebäudekonzepte

  • Energieeffiziente und...

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Send Feedback
© 2022