• English
  • Deutsch
  • Log In
    Password Login
    Research Outputs
    Fundings & Projects
    Researchers
    Institutes
    Statistics
Repository logo
Fraunhofer-Gesellschaft
  1. Home
  2. Fraunhofer-Gesellschaft
  3. Artikel
  4. Logistiknetze
 
  • Details
  • Full
Options
2006
Book Article
Title

Logistiknetze

Abstract
Zu welchem Zweck braucht man überhaupt die Netzplanung? Immer dann, wenn ein völlig neues Netz geplant werden muss oder ein schon seit langem bestehendes offensichtlich schon sehr weit vom Optimum entfernt ist, muss man sich der Aufgabe der Netzplanung stellen. Man muss überlegen, ob die Depots noch die richtige Lage haben, ob es genug oder zu wenige sind, und man muss auch die Anzahl und Lage der Hubs überprüfen mitsamt der Anbindung der Depots an die Hubs. Die optimierte Struktur ist nicht nur viel übersichtlicher und "logischer", sie kommt auch mit deutlich weniger Depots und mit nur noch fünf Hubs aus, die alle untereinander verbunden sind, was hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet ist. Die Kosten für das Betreiben der Depots und Hubs gehen aufgrund der verringerten Standortanzahl deutlich zurück, und aufgrund einer sinnvolleren Zuordnung der Depots zu den Hubs kann die neue Struktur auch aus Servicesicht durchaus besser sein.
Author(s)
Prestifilippo, G.
Mainwork
HVG-Fortbildungskurs 2006. Transport und Lagerung in der Glasindustrie  
Language
German
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML  
Keyword(s)
  • Logistik

  • Logistiknetz

  • Distributionssystemplanung

  • Netzplanung

  • Hub&Spoke-Netzwerk

  • Transportnetz

  • Arbeitszeitregelung

  • Cookie settings
  • Imprint
  • Privacy policy
  • Api
  • Contact
© 2024